Arbeitsorientierte Grundbildung

Arbeitsorientierte Grundbildung hilft Menschen, die im Beruf mehr lernen wollen. Viele Erwachsene haben Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder beim Umgang mit Computern. Das macht die Arbeit schwer. In Kursen lernen sie, diese Fähigkeiten zu verbessern. Sie üben, wie sie Arbeitsaufgaben besser verstehen. Sie lernen, E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen und Arbeitsanweisungen zu lesen. In den Kursen wird viel geübt. Die Inhalte passen direkt zu den Aufgaben im Beruf. So können die Lernenden das Gelernte gleich in der Arbeit anwenden.

Viele Organisationen helfen dabei, Grundbildung zu verbessern. Es gibt Schulen und Kurse für Erwachsene, in denen sie diese wichtigen Fähigkeiten nachholen können. Auch das Arbeitsamt und Betriebe bieten Unterstützung an, damit Menschen besser lernen können.

Grundbildung gibt Menschen mehr Chancen im Leben. Wer gut lesen, schreiben und rechnen kann, hat es einfacher, eine Arbeit zu finden und selbstständig zu leben. Bildung hilft, das Leben besser zu meistern und neue Möglichkeiten zu entdecken.

6,2 Mio. der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland können nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben - das entspricht jedem achten Erwachsenen in Deutschland. Die voranschreitende Digitalisierung hat die Arbeitswelt und insbesondere die Organisation von Produktions- und Arbeitsprozessen verändert. Arbeitsorientierte schriftsprachliche und digitale Kompetenzen werden zunehmend auch bei Berufen mit niedrigen fachlichen Anforderungen wichtig. Vor diesem Hintergrund haben Bund und Länder die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ins Leben gerufen.


#ABCforJobs

Das Modellprojekt #ABCforJobs hat sich die Förderung arbeitsorientierter schriftsprachlicher und digitaler Kompetenzen zur Aufgabe gemacht. Weiterbildung Hessen e.V. hat als einer von 14 Verbundpartner*innen den Zuschlag vom BMBF erhalten. Die Projektkoordination liegt bei der GFFB gGmbH.

  1. ABCforJobs konzentriert sich auf das Rhein-Main-Gebiet und Südhessen und legt den Fokus auf Hotels und Gaststätten sowie Dienstleistungen im Luftverkehr - Branchen, in denen gering qualifizierte Beschäftigte mit der Digitalisierung von Arbeitsabläufen konfrontiert werden. Erreicht werden sollen gering literalisierte Beschäftigte bzw. Erwerbslose, um deren Weiter- oder Wiederbeschäftigung nachhaltig zu stärken.

An zwei Standorten (Darmstadt und Frankfurt) werden Lernlabs aufgebaut, in denen die Teilnehmer*innen mit beruflichen Situationen in 3D bekannt gemacht werden. Mithilfe innovativer Inhalte (Gamification, Serious Games, Virtual Reality) werden Lesen, Schreiben, Verstehen und Umsetzen im beruflichen Kontext miteinander verbunden und virtuell abgebildet. Auf diese Weise entstehen ganzheitliche Lernwelten, die sowohl die Lernenden gezielt beim Wissens- und Kompetenzerwerb unterstützen als auch das Lehrpersonal maßgeblich entlasten.

Weiterbildung Hessen e.V. wird seine besondere Multiplikatorenrolle in der hessischen Bildungslandschaft einsetzen, um innovative Ansätze in der arbeitsplatzorientierten Grundbildung bekannt zu machen, unterschiedliche Akteure zu vernetzen sowie Bildungs- und Beratungseinrichtungen für die Bedarfe der Zielgruppen zu sensibilisieren. Der Verein möchte erreichen, dass arbeitsplatzorientierte Grundbildung eine stärkere strukturelle Verankerung in der beruflichen Weiterbildung erfährt.

Zu den Kooperationspartner*innen zählen der DEHOGA-Hessen zusammen mit der Frankfurt Hotel Alliance und der Initiative Gastronomie Frankfurt sowie die FraGround Fraport Ground Handling Professionals GmbH für Dienstleistungen im Luftverkehr, das Zentrum für Weiterbildung, die Arbeitsagenturen in Frankfurt und Darmstadt, das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung, die IHK Frankfurt, die Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH sowie die KORION Interactive GmbH.

Projektlaufzeit: 01.01.2022 bis 31.10.2025

Weitere Informationen unter www.abcforjobs.de

#ABCforJobs