13.646 Kurse von 990 Anbietern. Suchwort eingeben, aus Dropdownliste auswählen. Mehrere Suchwörter mit Komma trennen.
Erweiterte Suche

« Zurück

Modulstudium Elektro- und Informationstechnik

Inhalt

Weiterbildung nach persönlichen Interessen
Sie möchten Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Wissensstand bringen oder eine Zusatzqualifikation im Bereich Elektro- und Informationstechnik erwerben? Das Modulstudium ermöglicht Ihnen eine individuelle Weiterbildung. Sie wählen aus dem Modulangebot des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik vier für Sie passende Module aus. Nach erfolgreichem Abschluss der von Ihnen gewählten Module erhalten Sie ein Hochschulzertifkat.

Das Modulstudium erfolgt berufsbegleitend. Die Präsenzveranstaltungen zu den beiden von Ihnen pro Semester ausgewählten Modulen umfassen jeweils i.d.R. zwei Tage (freitags/samstags). Zu den Modulen gibt es jeweils einen Lehrbrief, der den Lehrstoff bündelt. In den Präsenzveranstaltungen finden Kompaktvorlesungen zu ausgewählten Themen des Lehrbriefs, Übungen, Gruppenarbeiten oder Diskussionsrunden statt. Fragen zum Modulinhalt können dort ebenfalls besprochen werden.

Unterstützend zur Vor- und Nachbereitung einer Präsenzphase erhalten Sie einen Zugang zu unserer E-Learning-Plattform. Auf dieser finden Sie Übungs- und Einsendeaufgaben, können Fragen an Lehrende bzw. Kommilitonen/innen stellen und erhalten wichtige Informationen rund um Ihr Studium durch das Betreuungsteam.


Vorteile auf einen Blick

  • Frei wählbare Module aus dem Semesterangebot
  • Mix aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning
  • Weiterbildung neben beruflichen und familiären Verpflichtungen
  • Module auf späteres Studium anrechenbar
  • Weiterbildung auf dem neusten Stand der Technik
  • Intensive Betreuung durch Weiterbildungsteam



Exemplarische Modulauswahl (4 Module frei wählbar)
im Wintersemester:

  • Programmieren mit C++
  • Embedded Systems
  • Software Engineering (Vorkenntnisse in C und C++)
  • Internet-Technologien
  • Automatisierungstechnik
  • Digitaltechnik


im Sommersemester:

  • Programmieren mit C
  • Hardwarenahe Programmierung
  • Künstliche Intelligenz
  • Sensorik


Weitere Module auf Anfrage


Zulassungsmöglichkeiten

  • Meister/Techniker (+ 3 Jahre Berufserfahrung) oder
  • Qualifizierte Facharbeiter (+ 3 Jahre Berufserfahrung) oder
  • Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife (+ 1 Jahr Berufserfahrung oder 1 Jahr Ausbildung)



Info-Veranstaltung

Wir empfehlen Interessierten an einer Informationsveranstaltung im Januar bzw. Juli eines jeden Jahres teilzunehmen.
Details zur nächsten Informationsveranstaltung finden Sie unter www.th-ab.de/weiterbildung/berufsbegleitend-studieren/info-abend/.


Veranstaltungsorte
Die Vorlesungen finden modulabhängig an der Technischen Hochschule Aschaffenburg oder an der Hochschule Darmstadt statt.
Reguläre Kurszeit i.d.R. 1 x freitags (10:00 Uhr-18:00 Uhr) und samstags (09:00 Uhr -17:00 Uhr) pro gewähltem Modul im Semester. Genaue Angaben zu Veranstaltungsdatum, Zeit und Ort befinden sich im jeweiligen Semesterplan.


Fakten zum Modulstudium:

  • Dauer: 2 - 4 Semester
  • Workload: max. 4 Module, davon max. 2 Module pro Semester
  • Orte: Aschaffenburg/Darmstadt
  • Preis: 490 EUR pro Modul (zzgl. 60 EUR Beitrag Studentenwerk)
  • Abschluss: Hochschulzertifikat



Beachten Sie bitte die Bewerbungsfristen!

Unterrichtsart
Blended Learning
E-Learning
Sonstiges Merkmal
Hochschulzertifikat