13.646 Kurse von 990 Anbietern. Suchwort eingeben, aus Dropdownliste auswählen. Mehrere Suchwörter mit Komma trennen.
Erweiterte Suche

« Zurück

PAC® I: Prüfungsangst und Prüfungsvorbereitung, Grundlagen

Inhalt

Dieses Modul bildet die Grundlage von PAC®. Im Vordergrund stehen Methoden für die Vorbereitung von Prüfungen und für die Behandlung von Prüfungsängsten und Blackout.

Theorie und Hintergrundwissen

  • neurophysiologische Hintergründe von Prüfungsangst, Stress und Blackout
  • drei Dimensionen von Prüfungs- und Auftrittscoaching
  • diagnostische Fragen zur Anliegenklärung und Pacing
  • gehirn- und artgerechtes Lernen
  • drei Säulen der Prüfungsvorbereitung
  • Tipps für vor und in der Prüfung
  • Entstehung von Selbstwirksamkeitserwartung und Zuversicht
  • Anliegenklärung und Beziehungsaufbau in der Beratung


Techniken

  • Mentale Landkarte: eine multisensorische Lerntechnik, mit der in einer Sitzung lösungsorientiert direkt an Prüfungsthemen gearbeitet werden kann. Die Klienten können mit der Technik selbstständig komplexe Themen erarbeiten. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
  • Stärkende Kommunikation (SK): Beratungssystematik zur Stärkung von Selbstwirksamkeitserleben. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
  • Emotionsregulation / Klopfen: Schnellwirksame körper- und emotionsorientierte Technik zur Unterbrechung von Blackout und Linderung von Ängsten. Bei Prüfungs- und Auftrittsangst unersetzlich. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
  • Hypnotische Sprachmuster: Grundlegende Sprachmuster zur Unterstützung und Verstärkung von Ressourcenerleben. Geeignet für Einzelsetting.
  • Mentales Stärke Training (MST): Mentaltraining aus dem Spitzensport, bei der eine mentale Stärke reaktiviert wird. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
  • "Sendung mit der Maus": eine humorvolle Technik zum Abbau von Ängsten und Aufbau von Stärken. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.


Die Fortbildung richtet sich an ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende

  • (Psycho-)Therapeut_innen,
  • Berater_innen,
  • Coaches,
  • Studienberater_innen,
  • Lehrer_innen,
  • Ausbilder_innen an StS,
  • Nachhilfelehrer_innen,
  • Heilpraktiker_innen,
  • Fachkräfte aus psychotherapeutischen, psychosozialen, pädagogischen/schulischen und heilkundlichen Arbeitsbereichen mit Beratungserfahrungen.


Weitere Voraussetzungen sind Interesse an innovativen Therapie-, Beratungs- und Coachingtechniken, konkrete Lerntechniken, Prinzipien der Prüfungsvorbereitung, Humor und Leichtigkeit in Therapie, Coaching und Beratung, Reflexion eigener Prüfungs- und Lernerfahrungen sowie der eigenen Haltung zu Leistung und Erfolg. Da die Fortbildung Selbsterfahrungsanteile enthält, sollte hierfür eine Bereitschaft vorhanden sein. Die Fortbildung ist für Personen in Beratungs- und Therapieausbildungen besonders interessant, weil erfahrungsgemäß mit diesem Schwerpunkt sehr gut erste Praxiserfahrungen zustande kommen.

Fortbildungspunkte und Akkreditierung
Die Fortbildung PAC® Prüfungs- und Auftrittscoaching umfasst insgesamt 66 Lehreinheiten und ist mehrfach akkreditiert:

  • Die hessische Lehrkräfteakademie anerkennt PAC® als Fortbildung für Lehrkräfte und AusbilderInnen an Studienseminaren.
  • Die hessische Psychotherapeutenkammer hat PAC® als Fortbildung für Psychologische Psychotherapueten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten akkreditiert.
  • Die Akkreditierung als Fortbildung für Ärzte ist möglich durch die gegenseitige Anerkennung der Psychotherapeuten- und Ärztekammern.
Förderungsart
gut ausbilden (Hessen) (Für kleine Ausbildungsbetriebe) i