14.975 Kurse von 1.061 Anbietern. Suchwort eingeben, aus Dropdownliste auswählen. Mehrere Suchwörter mit Komma trennen.
Erweiterte Suche

« Zurück

Schuldnerberatung (Zertifikat): 3 Vertiefungs-Bausteine

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Ursachen für ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten in Privathaushalten sind in erster Linie der Verlust des Arbeitsplatzes und die Ehescheidung mit ihren rechtlichen und finanziellen Konsequenzen.


Beratungskräfte in der sozialen Schuldnerberatung sind gefordert, die Existenz der Schuldner*innen zu sichern, die weitere Anhäufung von Verbindlichkeiten zu vermeiden und Perspektiven und Wege aus der sog. "Schuldenfalle" aufzuzeigen.


Um hier qualifiziert beraten zu können, sind vor allem fundierte rechtliche Kenntnisse und ein kritisches Problembewusstsein für sozialpolitische und rechtliche Entwicklungen unerlässlich. Die Weiterbildung Schuldnerberatung (Basisqualifizierung) vermittelt die relevanten rechtlichen Kompetenzen und bereitet auf die Beratungstätigkeit in sozialen Schuldnerberatungsstellen vor.


Die Bausteine im Einzelnen:


Baustein SB7: Öffentliche Gläubiger
In den letzten Jahren hatte mehr als jede/r zweite Ratsuchende einer Schuldnerberatungsstelle Schulden bei einem öffentlichen Gläubiger, die Tendenz ist steigend. Dabei gelten für die öffentlichen Gläubiger bereits während des Zwangsvollstreckungsverfahrens besondere Regelungen. Insbesondere die Sozialversicherungsträger, zu denen auch die gesetzlichen Krankenkassen zählen, können im Vergleich zu den anderen Gläubigern auf bestimmte Privilegien zurückgreifen, um ihre Forderungen durchzusetzen. Sie nehmen in der Schuldnerberatung deshalb eine außergewöhnliche Stellung ein und der Umgang damit erfordert rechtliche Spezialkenntnisse. Im Rahmen des Vertiefungsbausteins werden die rechtlichen Grundlagen, die für die öffentlichen Gläubiger gelten, vorgestellt und anhand von Fällen praxisnah vertieft.


Baustein SB9: Psychosoziale Beratungskompetenz für die Schuldnerberatung
Basierend auf den Inhalten der Basisqualifizierung ("Beratung und Gesprächsführung in der Schuldnerberatung") werden hier relevante Erkenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der psychosozialen Beratung erweitert und vertieft, zum Beispiel Konzepte aus der Sozial- und Kommunikationspsychologie. Psychische Störungsbereiche, die für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Schulden bedeutend sind, werden erörtert.
Sie haben die Möglichkeit, schwierige Beratungssituationen aus Ihrer eigenen Arbeit vorzustellen und mit der Studiengruppe zu reflektieren, um neue Handlungsalternativen explorieren und Ihr Beratungsrepertoire erweitern zu können.


Baustein SB8: Vertiefung Insolvenzrecht und alternative Sanierungsmodelle
Teil A dieses Vertiefungsbausteins befasst sich mit ausgewählten Themengebieten, wie Insolvenzstrafrecht, Immobilien in der Insolvenz und soziale Leistungen. Die aktuelle Rechtsprechung wird aufgearbeitet und sich daraus ergebende Änderungen für die Praxis der Schuldnerberatung thematisiert.
Teil B fokussiert auf alternative Sanierungsmodelle. Viele Klient*innen formulieren zu Beginn der Beratung den Auftrag "Bitte bringen Sie mich in ein Insolvenzverfahren". Aber muss dies wirklich immer sein?


Alle Bausteine sind einzeln buchbar und lassen sich zum Abschluss "Schuldnerberater*in (FH)" kumulieren.


Zielgruppe:
Sie sind bereits in der sozialen Schuldnerberatung tätig oder streben einen Wechsel in die soziale Schuldnerberatung an. Sie möchten vor allem Ihre rechtlichen Kenntnisse vertiefen und reflektieren. Sie interessieren sich für eine Weiterbildung auf Hochschulniveau.


Voraussetzungen:
Die Weiterbildung richtet sich primär an Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagoginnen, die in der sozialen Schuldnerberatung oder in anderen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit, in denen sich regelmäßig Berührungspunkte mit Fragen von Ver- und Überschuldung ergeben, tätig sind.

Kein Abschluss in Sozialer Arbeit, aber dennoch an der Weiterbildung interessiert?
Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.


Lernaufwand:
Vertiefung "Öffentliche Gläubiger":
2. Dezember 2022, 14.00 - 18.00 Uhr
3. Dezember 2022, 09.00 - 17.00 Uhr (1,5 tägige Präsenzphase an der Hochschule Fulda)
im Nachgang Online-Studienphase

Vertiefung "Insolvenzrecht + Alternative Sanierungsmodelle":
12. Januar 2023 / 13. Januar 2023 / 14. Januar 2023
jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsformat: Online (Videokonferenz)

Vertiefung "Psychosoziale Beratungskompetenz für die Schuldnerberatung":
Ab 20. Januar 2023: Vorbereitendes Literaturstudium, Einsendeaufgabe
03.+04. Februar 2023: Auftaktveranstaltung an der Hochschule Fulda (freitags von 13.00-19.00 Uhr, samstags von 08:30-17.15 Uhr)
Praxis-/Transferphase mit Lerntagebuch
10. März 2023: Abschlussveranstaltung an der Hochschule Fulda (08:30-16.15 Uhr)


Abschlussart:
Zertifikat mit ECTS


Hinweis von Hessischer Weiterbildungsdatenbank: Die Kurse dieses Anbieters werden über eine Schnittstelle aus der Datenbank www.wissweit.de automatisch importiert. Einzelne Angaben können dadurch evtl. unvollständig sein. Fragen Sie gegebenenfalls beim Anbieter nach.

Sonstiges Merkmal
Hochschulzertifikat

Termine

Dieser Kurs wird momentan nicht in Hessen angeboten, sondern in einem anderen Bundesland. Bitte kontaktieren Sie den Anbieter.