14.844 Kurse von 1.048 Anbietern. Suchwort eingeben, aus Dropdownliste auswählen. Mehrere Suchwörter mit Komma trennen.
Erweiterte Suche

« Zurück

Diagnostik und Zielvereinbarung in der Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen (PsychErgo-Konzept)

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Seminar Beschreibung:
Entscheidend für den Erfolg der Ergotherapie von psychisch erkrankten Menschen, sind eine betätigungsorientierte Diagnostik sowie eine spezifische klientenzentrierte Zielvereinbarung.

In diesem Seminar lernen Sie das PsychErgo-Betätigungsproblemanalyse-Instrument (PEBI) und ergänzend dazu, das KAWA-Instrument anzuwenden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über andere nützliche Assessments zur Erhebung von Betätigungsperformanz, umwelt- und personenbezogenen Faktoren.

Mit der PsychErgo-Zielvereinbarung (PEZI) erhalten Sie ein sehr wirksames Assessment, um Ihren Klienten erfolgreiche Zielbearbeitung zu ermöglichen. Ganz praktisch und kleinschrittig erproben Sie die Anwendung und erfahren selbst, wie dieses Konzept die Eigenverantwortung und die Motivation zum Handeln fördert.

Nach Absolvierung des Seminars können Sie:

  • eine betätigungsbasierte ergotherapeutische Diagnostik klientenzentriert durchführen
  • das PEBI und KAWA individualisiert in Ihrem Berufsalltag anwenden
  • Informationen über das Klienten-System selektiv beurteilen und verarbeiten
  • die PsychErgo-Zielvereinbarung (PEZI) wirksam anwenden und mit dem Klienten planen
  • die Arten von Diagnosen (ICD, ICF, ergotherapeutisch, psychodynamisch) besser einordnen

Für wen ist das Seminar?
Alle Ergotherapeutinnen*, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung, PsycheMensch oder Gesprächsführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V. Es ist ein Pflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.

*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form.

Förderungsart
Bildungsprämie