Inhalt
Kurstyp: Vollzeit
Beschreibung:
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, Umschlag und ggf. die Lagerung von Gütern. Sie überwachen das Zusammenwirken aller an einer Logistikkette Beteiligten von Versender, Fracht- bzw. Verkehrs- und Umschlagsunternehmen, Lagerbetreiber, Versicherungsunternehmen bis hin zum Endkunden. Außerdem beraten und betreuen sie Kunden, z.B. in der Wahl des Transportmittels und -verfahrens oder in Fragen der Verpackung. Sie kalkulieren Preise, arbeiten Angebote aus, bereiten Verträge vor und kümmern sich um den Versicherungsschutz.
Ist ein Auftrag erteilt, beauftragen sie Transportunternehmen, fertigen Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere aus und überwachen die Abwicklung des Auftrags. Sie bearbeiten Reklamationen, nehmen Schadensmeldungen entgegen und kümmern sich um die Regulierung von Schäden. Ist ein Auftrag abgewickelt, rechnen sie die Leistungen ab. Sie weisen Zahlungen an und bearbeiten Vorgänge des Mahnwesens.
Mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme erhalten Sie:
IHK-Zeugnis (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Lehrgangsinhalte:
Grundlagen der Informationstechnik, Computernutzung und Betriebssystemfunktionen
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentation
Informations- und Kommunikationsnetze
Einführung Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Beschaffung, Produktions- und Absatzwirtschaft
Englisch für Wirtschaft und Handel
Theoretische Grundlagen der Personalwirtschaft
Betriebs- und volkswirtschaftliche Einzelthemen
Organisation, Geschäftsprozesse, Projekt- und Qualitätsmanagement
Kaufmännisches Rechnen mit Grundlagen der Mathematik
Buchführung
Spedition organisieren, Fahrzeugeinsatz und Kostenrechnung
Versicherung und Haftung
Frachtführer national und international
Gefahr und Umwelt
LKW-Sammelgutverkehr
Luftverkehr, Seeschifffahrt, Eisenbahn und kombinierter Verkehr
Binnenschifffahrt/multimodaler Transport
Lagerlogistik
Außenhandel, Export und Import
Logistikdienstleistungen
Prüfungsvorbereitung
Bewerbertraining
Laufzeit:
ca. 21 Monate
ca. 2.780 Unterrichtseinheiten Theorie
ca. 920 Stunden Praxis
Unterrichtszeit:
Montag bis Freitag, 08:15 bis 15:15 Uhr
Seminarpreis:
Auf Anfrage, eine individuelle Förderung, z. B. durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter (Bildungsgutschein), ist möglich.
Voraussetzungen:
Die Mittlere Reife oder ein vergleichbarer Abschluss, in Ausnahmefällen genügt der qualifizierte Hauptschulabschluss.