15.894 Kurse von 1.079 Anbietern. Suchwort eingeben, aus Dropdownliste auswählen. Mehrere Suchwörter mit Komma trennen.
Erweiterte Suche

« Zurück

Wohnungsnotfallhilfe: Strukturen der Wohnungsnotfallhilfe (Baustein 1)

Hochschule Fulda - ZWW Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, Leipziger Str. 123, 36039 Fulda

17.04.26 - 18.04.26 | 13:00 - 17:30 Uhr
2 Tage

Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich an.  Derzeit wird sie auf mehr als 650.000 Menschen geschätzt. Ein Rückgang ist nicht in Sicht.
Fachkräfte in der Wohnungsnotfallhilfe sind mit hohen Anforderungen an ihr professionelles Handeln konfrontiert. Es gilt, im Spannungsfeld der Vorgaben der Kostenträger und der eigenen Institution den Bedürfnissen und Erwartungen der Adressat*innen und des eigenen Anspruchs bestmöglich gerecht zu werden. Die Grundlagenbausteine der Basisqualifizierung Wohnungsnotfallhilfe vermitteln das relevante Wissen für Prävention, Krisenintervention, Existenzsicherung, Hilfeplanung und Partizipation. Erste Erfahrungen im Arbeitsalltag der Wohnungsnotfallhilfe werden reflektiert und die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen unterstützt.


Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Basisbausteinen.


Der Baustein 1 "Strukturen der Wohnungsnotfallhilfe" umfasst die historischen Grundlagen, eine Einführung in die Institutionen und deren Arbeitsweisen sowie das Selbstverständnis in der Wohnungsnotfallhilfe. 


In diesem Baustein wird die Vernetzung lokaler Organisationen in die verschiedenen Gesellschaftsbereiche sowie zentrale Querschnittsthemen und Schnittstellen zu anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit thematisiert. Es werden sozialpolitische Zusammenhänge beleuchtet, die eine wichtige Rolle bei der Eruierung von Handlungsspielräumen im Arbeitsalltag der Wohnungsnotfallhilfe darstellen.

  • Baustein 2: Der Lebenslagen-Ansatz
  • Baustein 3: Recht für die Wohnungsnotfallhilfe I - 67er Hilfen, ordnungsrechtliche Unterbringung und Existenzsicherung
  • Baustein 4: Recht für die Wohnungsnotfallhilfe II - Rechtliche Spezifika für bestimmte Adressat*innen, Rechtsdurchsetzung
  • Baustein 5: Hilfeprozesse sowie Methoden und Konzepte in der Wohnungsnotfallhilfe
  • Baustein 6: Finanzierung der Wohnungsnotfallhilfe
  • Baustein 7: Umgang mit herausforderndem Verhalten

 


Zielgruppe:
Für alle Fachkräfte in der Wohnungsnotfallhilfe, z.B. Sozialarbeiter*innen; für alle Einsteiger*innen in das Arbeitsfeld Wohnungsnotfallhilfe; für ehrenamtlich Tätige in der Wohnungsnotfallhilfe


Voraussetzungen:
keine


Durchführungszeitraum:
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Basisbausteinen. Die Basisbausteine werden in einem Blended Learning Szenario durchgeführt. Pro Baustein umfassen die Inhalte jeweils 2 Präsenztage an der Hochschule Fulda oder als Video-Konferenz sowie Materialien zur Vor-und Nachbereitung des Präsenzblocks Zuhause.
Jeder Baustein umfasst 30 Stunden Arbeitsaufwand.
2 Tage Präsenzlehre: 16 UE
Learncoaching im Online-Studium durch Studienleitung (z.B. Forenmoderation, Feedback zu Fallbearbeitung, individuelle Fragen): 2 UE
Selbst-Studium, Einsendeaufgaben: 12 UE


Lernaufwand:
Fr., 16.05.2025 13:00 – 19:00 Uhr (Präsenz)
Sa., 17.05.2025 08:30 – 17:00 Uhr (Präsenz)
Danach Selbststudium: 3 Wochen (Online)
Lerncoaching während des Selbststudiums (1,5h Video-Konferenz)


Abschlussart:
Zertifikat ohne ECTS


Hinweis von Hessischer Weiterbildungsdatenbank: Die Kurse dieses Anbieters werden über eine Schnittstelle aus der Datenbank www.wissweit.de automatisch importiert. Einzelne Angaben können dadurch evtl. unvollständig sein. Fragen Sie gegebenenfalls beim Anbieter nach.

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenDauerPreisOrtBemerkungen
17.04.26 - 18.04.26
Fr. und Sa.
13:00 - 17:30 Uhr
2 Tage 425
Bei Buchung einzelner Bausteine: je 425 Euro 1.900 Euro (Zertifikat mit 5 Bausteinen) 2.320 Euro (Zertifikat mit 6 Bausteinen) 2.745 Euro (Zertifikat mit 7 Bausteinen)
Charlotte-Bamberg-Str. 3
36037 Fulda

max. 15 Teilnehmer

Anmeldung beim Anbieter

Beratung

Über 100 regionale Beratungsstellen

mehr erfahren

Förderung

Förderungsmöglichprogramme für deine Weiterbildung

mehr erfahren