15.269 Kurse von 1.046 Anbietern. Suchwort eingeben, aus Dropdownliste auswählen. Mehrere Suchwörter mit Komma trennen.
Erweiterte Suche

« Zurück

Abschluss: Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in - IHK I berufsbegleitend

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Teilnahmevoraussetzungen

Generell gibt es für die ausschließliche Teilnahme an dem Vorbereitungslehrgang keinerlei Voraussetzungen.
Wer jedoch zur Prüfung der Aufstiegsfortbildung zugelassen werden möchte,
muss folgende Kriterien erfüllen:

Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

• mit einem Abschluss einer anerkannten, mindestens dreijährigen Ausbildung in einem
kaufmännischen oder verwaltenden Beruf oder
• mit einem Abschluss in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf
und danach eine mindestens einjährige Berufserfahrung im kaufmännischen
oder verwaltenden Bereich oder
• Mit einem Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine
mindestens zweijährige Berufspraxis im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich oder
• Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich

Teil II: Handlungsspezifische Qualifikationen

• Die abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen”, die nicht länger als fünf
Jahre zurückliegt und
• Mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Fall des Teil I (Nr. 1) oder ein weiteres Jahr Berufspraxis
zu den im Teil I (Nr. 2 – 4) genannten Zulassungsvoraussetzungen (ohne kaufmännischen
Ausbildungsberuf).

Informationen zum Kurs

Kursstart: 03.03.2023
• Berufsbegleitend (Teilzeitkurs)
• Hybrid (Online & vor Ort)
• Kurstage (siehe Stundenplan)

Teil I: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Volks- und Betriebswirtschaft

1. Volkswirtschaftliche Grundlagen
2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
• Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen
• Zusammenwirken der betrieblichen Funktionen
3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
• Gründungsphasen
• Voraussetzungen der Existenzgründung
• Rechtsformen
4. Unternehmenszusammenschlüsse
• Formen der Kooperation
• Formen der Konzentration

Rechnungswesen

1. Grundlagen des Rechnungswesens
• Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und
Planungsrechnung
• Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoB
• Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht 4. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
2. Finanzbuchhaltung
• Grundlagen
• Jahresabschluss
3. Kosten- und Leistungsrechnung
• Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
• Kostenartenrechnung
• Kostenstellenrechnung
• Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung
• Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung
4. Auswertung betriebswirtschaftlicher Zahlen
• Aufbereitung und Auswertung der Zahlen
• Rentabilitätsrechnungen
5. Planungsrechnung
• Inhalt der Planungsrechnung
• Zeitliche Ausgestaltung

Recht und Steuern

1. Rechtliche Zusammenhänge
• BGB Allgemeiner Teil
• BGB Schuldrecht
• BGB Sachenrecht
• Handelsgesetzbuch
• Arbeitsrecht
• Grundsätze des Wettbewerbsrechtes
• Grundsätze des Gewerberechts und der Gewerbeordnung
2. Steuerliche Bestimmungen
• Grundbegriffe des Steuerrechts
• Unternehmensbezogene Steuern
• Abgabeordnung

Unternehmensführung

1. Betriebsorganisation
• Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur und Corporate
Identity
• Strategische und operative Planung
• Aufbauorganisation
• Ablauforganisation
• Analysemethoden
2. Personalführung
• Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik
• Arten von Führung
• Führungsstile
• Führen von Gruppen
• Personalplanung
• Personalbeschaffung
• Personalanpassungsmaßnahmen
• Entgeltforme
3. Personalentwicklung
• Arten
• Potenzialanalyse
• Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung

Teil II: Handlungsspezifische Qualifikation

Betriebliches Management

1. Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
• Betriebliches Zielsystem
• Bedeutung des betrieblichen Zielsystems für den Planungsprozess
• Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung
• Betriebsstatistik, Vergleichsrechnung, Planungsrechnung als Grundlage betrieblicher Planungsprozesse
• Entscheidungsprozesse in der betrieblichen Planung
2. Organisations- und Personalentwicklung
• Auswirkungen betrieblicher Planungsprozesse auf die Organisations- und Personalentwicklung
• Organisationsentwicklung (OE)
• Personalentwicklung (PE)
3. Informationstechnologie und Wissensmanagement
• Wissensmanagement
• Informationstechnologie
4. Managementtechniken
• Zeit- und Selbstmanagement
• Kreativitäts- und Entscheidungstechniken
• Projektmanagement
• Gesprächs- und Kooperationstechniken

Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling

1. Investitionsplanung und -Planungsrechnung
• Investition
• Investitionsrechenverfahren
2. Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
• Kapitalbedarfsplanung
• Finanzierungsplanung
• Liquiditätsplanung
3. Finanzierungsarten
• Innen- und Außenfinanzierung (Unterschiede)
• Eigen- und Fremdfinanzierung
4. Kosten- und Leistungsrechnung
• Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung
• Normalkostenrechnung
• Plankostenrechnung
• Neuere Kostenrechnungsverfahren
5. Controlling
• Begriff und Notwendigkeit des Controllings
• Organisatorische Eingliederung des Controllings
• Aufgaben des Controllings
• Controllinginstrumente

Logistik

1. Einkauf und Beschaffung
• Grundlagen der Logistik
• Einkaufsprozess
• Beschaffungsprozess
2. Materialwirtschaft und Lagerhaltung
• Materialwirtschaft
• Lagerhaltung
3. Wertschöpfungskette
• Fertigungsprinzipien
• Transportsysteme
• Verpackung
• Warenausgang
• Verladung
• Entsorgung
4. Aspekte der Rationalisierung
• Optimierung des Produkt-Portfolios
• Weltweiter Einkauf
• Prozesse auf Verschwendung
5. Spezielle Rechtsaspekte
• Einkaufsverträge
• Verkaufsverträge
• Zollrecht bei Im- und Export
• Abfallwirtschaft

Marketing und Vertrieb

1. Marketingplanung
• Marketingprozess
• Marketingziele
• Marketingstrategien
• Marketingplan
2. Marketinginstrumentarium/ Marketing –Mix
• Marketinginstrumente
• Produktpolitik
• Preispolitik
• Distributionspolitik
• Kommunikationspolitik
• Marketing Mix
3. Vertriebsmanagement
• Vertriebsorganisation
• Vertriebscontrolling
4. Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, Interkulturelle Kommunikation
• Einführung in den Außenhandel
• Kooperationen im Außenhandel
• Interkulturelle Kommunikationsdimensionen
5. Spezielle Rechtsaspekte
• Wettbewerbsrecht
• Markenrecht
• Verbraucherschutz

Führung und Zusammenarbeit

1. Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
• Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung
• Entwicklung des Sozialverhaltens
• Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen
• Zielorientiertes Führen
• Grundsätze der Zusammenarbeit
2. Mitarbeitergespräche
• Anerkennungs- und Kritikgespräch
• Beurteilungsgespräch
3. Konfliktmanagement
• Konflikte und Ursachen
• Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten
• Maßnahmen im Umgang mit Konflikten
• Möglichkeiten zur Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen
4. Mitarbeiterförderung
• Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung der personellen Ressourcen
• Potenzialanalyse von Mitarbeitern
• Personaleinschätzung
5. Ausbildung
• Rechtliche Rahmenbedingungen
• Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
• Anforderungen an die Eignung der Ausbilder und Ausbilderinnen
• Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
• Ergänzende individuelle Bildungsmaßnahmen
• Prüfungsdurchführung
• Anforderungen an Ausstattung und Ergonomie der Arbeitsumgebung
• Unterweisung
• Außer- und überbetriebliche Ausbildung
• Maßnahmen der Personalentwicklung
6. Moderation von Projektgruppen
• Arbeitsgruppen, Teams und Projektgruppen
• Moderieren von Arbeits- und Projektgruppen
• Steuern von Arbeits- und Projektgruppen
• Projektabschluss durch Projektleitung
7. Präsentationstechniken
• Ziel und Gegenstand einer Präsentation
• Voraussetzungen für eine erfolgreiche Präsentation
• Präsentation (Vorbereitung)
• Präsentation (Umsetzung)

Prüfungen
Die Anmeldung zur Prüfung bei der IHK ist unabhängig von der Anmeldung zum Vorbereitungskurs.
Aus Datenschutzgründen müssen Sie sich selbst zur Prüfung, direkt bei der IHK anmelden. Gerne
unterstützen und beraten wir Sie hierbei.
Die Prüfung zum „Geprüften Wirtschaftsfachwirt” ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung auf der Basis
des Berufsbildungsgesetzes und keine Lehrgangsabschlussprüfung. Die Prüfungsanforderungen sind
in der entsprechenden Prüfungsordnung geregelt und werden durch den entsprechenden Rahmenlehrplan
konkretisiert.

Prüftermine

Bei diesem Kurs werden folgende Prüftermine angestrebt:

Teil I. Wirtschaftsbezogene Qualifikation 25.10.2023
Teil II Handlungsspezifische Qualifikation 13.11.2024 & 14.11.2024

Die mündliche Prüfung (Situationsbezogenes Fachgespräch) wird im Anschluss an beide Prüfungen
individuell mit den einzelnen Teilnehmern terminiert.

Ergebnismitteilung
Ca. 10 Wochen nach der schriftlichen Prüfung erhalten Sie das Ergebnis in Form der sog. „Ergebnismitteilung“
schriftlich zugesandt.

Abschluss
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie den Titel „Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in“.

Zuzüglich 350,00 EUR Gebühr für Lehrmaterialien.
Externe Anmeldegebühren bei der prüfenden IHK-Stelle.

Abschluss
Fachwirt/in - Wirtschaft (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19) i
ESCO-Synonym
Fachwirt/in - Wirtschaft (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19) i