Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich an. Derzeit wird sie auf mehr als 650.000 Menschen geschätzt. Ein Rückgang ist nicht in Sicht.
Fachkräfte in der Wohnungsnotfallhilfe sind mit hohen Anforderungen an ihr professionelles Handeln konfrontiert. Es gilt, im Spannungsfeld der Vorgaben der Kostenträger und der eigenen Institution den Bedürfnissen und Erwartungen der Adressat*innen und des eigenen Anspruchs bestmöglich gerecht zu werden.Die Bausteine der berufsbegleitenden Weiterbildung Wohnungsnotfallhilfe vermitteln das relevante Wissen für Prävention, Krisenintervention, Existenzsicherung, Hilfeplanung und Partizipation. Erste Erfahrungen im Arbeitsalltag der Wohnungsnotfallhilfe werden reflektiert und die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen unterstützt.
Zielgruppe:
Für alle Fachkräfte in der Wohnungsnotfallhilfe, z.B. Sozialarbeiter*innen; für alle Einsteiger*innen in das Arbeitsfeld Wohnungsnotfallhilfe; für ehrenamtlich Tätige in der Wohnungsnotfallhilfe
Voraussetzungen:
keine
Durchführungszeitraum:
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Basisbausteinen. Die Basisbausteine werden in einem Blended Learning Szenario durchgeführt. Pro Baustein umfassen die Inhalte jeweils 2 Präsenztage an der Hochschule Fulda oder als Video-Konferenz sowie Materialien zur Vor-und Nachbereitung des Präsenzblocks Zuhause.
Jeder Baustein umfasst 30 Stunden Arbeitsaufwand.
2 Tage Präsenzlehre: 16 UE
Learncoaching im Online-Studium durch Studienleitung (z.B. Forenmoderation, Feedback zu Fallbearbeitung, individuelle Fragen): 2 UE
Selbst-Studium, Einsendeaufgaben: 12 UE
Lernaufwand:
Fr., 12.12.2025 13:00 – 19:00 Uhr (Präsenz)
Sa., 13.12.2025 08:30 – 17:30 Uhr (Präsenz)
Abschlussart:
Zertifikat ohne ECTS
Hinweis von Hessischer Weiterbildungsdatenbank: Die Kurse dieses Anbieters werden über eine Schnittstelle aus der Datenbank www.wissweit.de automatisch importiert. Einzelne Angaben können dadurch evtl. unvollständig sein. Fragen Sie gegebenenfalls beim Anbieter nach.