Erfolgreich zum Ausbilderschein in Kassel
Der AdA-Schein (Ausbildung der Ausbilder), auch als „Ausbilderschein“ gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) bekannt, sichert neben der fachlichen Kompetenz der/des Ausbildenden die arbeitspädagogische Qualifikation. Beides ist Voraussetzung für die Berechtigung zur Berufsausbildung. In unserem AdA-Intensivkurs, der mit einer Prüfung an der IHK abschließt, erlangen Sie wichtige Fähigkeiten für Ihre Rolle als Ausbilder:in und Führungskraft.
Vorteile:
- 100 % Bestehensquote mit Durchschnittsnote 2,0
- berufliches Profil aufwerten
- praxiserfahrene und zertifizierte Dozenten
- realistisches Üben der praktischen Prüfung vor Ort in Kassel
- bequem von zu Hause aus lernen und hohe zeitliche Flexibilität
- bei Fragen sind wir immer für Sie da und betreuen Sie intensiv
- Unterrichtszeiten nach Vereinbarung mit Ihnen
- regelmäßige und kostenlose Online-Infoveranstaltungen
Termine und Zeiten:
- Start: Montag, 13.01.2025
- 12 online Termine á 2 Stunden, immer 14 – 16 Uhr, an zwei bis drei Tagen pro Woche
- 4 vor Ort Termine in Kassel zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung ebenfalls 2 Stunden
Prüfungstermine 2025 der IHK Kassel-Marburg:
1.Termin: schriftliche Prüfung am 11. März 2025 | Anmeldeschluss: 17. Januar 2025
2.Termin: schriftliche Prüfung am 3. Juni 2025 | Anmeldeschluss: 11. April 2025
3.Termin: schriftliche Prüfung am 7. Oktober 2025 | Anmeldeschluss: 8. August 2025
4.Termin: schriftliche Prüfung am 2. Dezember 2025 | | Anmeldeschluss: 10. Oktober 2025
Lernziele
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Planung und Entscheidung des betrieblichen Ausbildungsbedarf Strukturen des Berufsbildungssystems verstehen Die Auswahl von passenden Ausbildungsberufen für den Betrieb
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen Kooperationsbedarf ermitteln und Kooperationen mit Berufsschulen herstellen Ausbildungsvertrag erstellen
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
Lernförderliche Bedingungen und eine Lernkultur schaffen Ausbildungsmethoden zielgruppengerecht und situationsspezifisch anwenden Die soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern Leistungen feststellen und bewerten
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
Auszubildende auf die Abschlussprüfung vorbereiten Ein Zeugnis auf Grundlage von Leistungsbeurteilungen erstellen Über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren