15.894 Kurse von 1.079 Anbietern. Suchwort eingeben, aus Dropdownliste auswählen. Mehrere Suchwörter mit Komma trennen.
Erweiterte Suche

« Zurück

Schulbegleiter:in / Integrationsassistent:in inkl. pädagogische Zusatzqualifikation Kindheits- und Jugendpädagogik

IBB Institut für Berufliche Bildung AG, Bebelstr. 40, 21614 Buxtehude

18.08.25 - 07.11.25 | 08:00 - 16:15 Uhr und 13 weitere Termine
12 Wochen (600 Std.)

Fachbereich: Pädagogik / Didaktik

Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Ein kurzer Überblick
Schulbegleiter - auch Integrationshelfer oder Schulassistenten genannt - unterstützen Kinder mit psychischen Störungen und geistigen oder körperlichen Behinderungen, die an einer Regelschule unterrichtet werden, langfristig und individuell. Das Ziel ist die Eingliederung in die Schulgemeinschaft sowie die Verbesserung ihrer lebenspraktischen, intellektuellen und sozialen Fähigkeiten. Schulbegleiter sind also zum einen für die ggf. notwendige medizinische Pflege des Kindes während der Schulzeit verantwortlich. Zum anderen tragen sie dafür Sorge, dass dem Kind der Besuch eines Förderzentrums ermöglicht wird und/oder dass das Kind im Schulalltag pädagogisch begleitet wird. Wesentliches Ziel ist es, die kindliche Selbstständigkeit und sein Selbstvertrauen zu fördern.

Ob als Erzieher:in, Schulbegleiter:in oder Kinderpfleger:in in der Schule, Krippe oder im Hort - als pädagogische Fachkraft stehen Sie sowohl wachsenden Ansprüchen als auch gesellschaftlichen Herausforderungen gegenüber. Integration und Inklusion verlangen immer mehr nach innovativen Handlungsansätzen, um möglichst vielen Kindern Chancen auf Bildung und einen entsprechenden Abschluss zu ermöglichen.

Mit diesem Kurs werden Sie den vielfältigen Aufgaben in Schulen und Kindertagesstätten gerecht und speziell zum Thema Kindheits- und Jugendpädagogik ausgebildet. Sie erwerben ein fundiertes Handwerkszeug in der Theorie und für die Praxis, erhalten sich Ihre Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und vergessen dabei nicht, sich selbst im Blick zu behalten. So sind Sie optimal für den Alltag als Schulbegleiter:in gerüstet.

Berufliche Perspektiven
Schulbegleiter sind begehrt: Sie werden Kindern mit erhöhtem Förderbedarf zur Seite gestellt, wenn ein Antrag auf Eingliederungshilfe gestellt wurde. Die Kosten für eine Schulbegleitung werden dann in der Regel vom Sozialleistungsträger (Jugendamt oder Träger der Sozialhilfe) übernommen. Das Sozial-/Jugendamt selbst beschäftigt in der Regel die Schulbegleiter jedoch nicht selbst. Für die Anstellung gibt es vielmehr unterschiedliche Möglichkeiten: Man kann entweder von den Eltern selbst (Elternarbeitgebermodell), bei sonder- oder heilpädagogischen Diensten oder beim Schulträger angestellt sein. Nach dieser Weiterbildung bieten sich Ihnen also vielfältige Einstellungschancen für eine Tätigkeit im Bereich der Schulbegleitung.

Anforderungen/Voraussetzungen
Voraussetzung für die Arbeit als Schulbegleiter:in inkl. pädagogischer Zusatzqualifikation Kindheits- und Jugendpädagogik sind ein Hauptschulabschluss und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, das einwandfrei und nicht älter als ein Vierteljahr ist. Dieses stellt die Voraussetzung für eine Anstellung dar, jedoch nicht für diesen Kurs.

Interessierte müssen mindestens 18 Jahre alt sein und sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. auf dem Niveau B2) sowie grundlegende Computerkenntnisse mitbringen. Das Interesse an der Arbeit mit Kindern in sozialen, pädagogischen oder privaten Bereichen mit dem Wunsch nach Spezialisierung im Bereich ADHS ist wünschenswert. Empfohlen ist anschließend ein max. sechswöchiges Praktikum in einer (schulischen) Einrichtung vor Ort.

Inhalte

Schulbegleiter / Integrationsassistenten

Behinderungsarten und Krankheitsbilder
Entwicklung von Kindern: Phasen der kindlichen Entwicklung
Persönlichkeitsentwicklung
Stärkung der Sozialkompetenz

Begleitung bei der Alltagsbewältigung
Assistenz im Bereich des schulischen Lernens
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Träger und Jugendamt
Selbstreflexion der beruflichen Rolle im Umfeld Schule
Rechtliche Grundlagen
Pädagogische Zusatzqualifikation: Kindheits- und Jugendpsychologie

Grundlagen der Entwicklungspsychologie
Modelle und Theorien
Wahrnehmung und Motorik in der Entwicklung des Kindes
Kognitive Entwicklungsphasen
Sprachentwicklung, Entwicklung des Selbst, Entwicklung von moralischem Denken und Handeln
Entwicklung

Förderung:
Bildungsgutschein: Förderung möglich

Förderungsart
Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
Zielgruppe
Arbeitsuchende (Teilnehmende)

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 14 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenDauerPreisOrtBemerkungen
18.08.25 - 07.11.25
Mo. und Fr.
08:00 - 16:15 Uhr
12 Wochen (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Berliner Allee 65
64295 Darmstadt

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
18.08.25 - 07.11.25
Mo. und Fr.
08:00 - 16:15 Uhr
12 Wochen (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Klingholzstraße 7
65189 Wiesbaden

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
18.08.25 - 07.11.25
Mo. und Fr.
08:00 - 16:15 Uhr
12 Wochen (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Baseler Straße 35 - 37
60329 Frankfurt am Main

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
18.08.25 - 07.11.25
Mo. und Fr.
08:00 - 16:15 Uhr
12 Wochen (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Pfingstweide 30
61169 Friedberg

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
18.08.25 - 07.11.25
Mo. und Fr.
08:00 - 16:15 Uhr
12 Wochen (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Alfred-Herrhausen-Allee 3 - 5
65760 Eschborn

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
18.08.25 - 07.11.25
Mo. und Fr.
08:00 - 16:15 Uhr
12 Wochen (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Berner Str. 71 A
60437 Frankfurt am Main

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
18.08.25 - 07.11.25
Mo. und Fr.
08:00 - 16:15 Uhr
12 Wochen (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Rathenaustraße 33
63067 Offenbach am Main

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
13.10.25 - 06.01.26
Mo. und Di.
08:00 - 16:15 Uhr
3 Monate (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Berliner Allee 65
64295 Darmstadt

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
13.10.25 - 06.01.26
Mo. und Di.
08:00 - 16:15 Uhr
3 Monate (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Klingholzstraße 7
65189 Wiesbaden

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
13.10.25 - 06.01.26
Mo. und Di.
08:00 - 16:15 Uhr
3 Monate (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Pfingstweide 30
61169 Friedberg

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
13.10.25 - 06.01.26
Mo. und Di.
08:00 - 16:15 Uhr
3 Monate (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Baseler Straße 35 - 37
60329 Frankfurt am Main

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
13.10.25 - 06.01.26
Mo. und Di.
08:00 - 16:15 Uhr
3 Monate (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Berner Str. 71 A
60437 Frankfurt am Main

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
13.10.25 - 06.01.26
Mo. und Di.
08:00 - 16:15 Uhr
3 Monate (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Rathenaustraße 33
63067 Offenbach am Main

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
13.10.25 - 06.01.26
Mo. und Di.
08:00 - 16:15 Uhr
3 Monate (600 Std.)
kostenlos bei Förderung
Alfred-Herrhausen-Allee 3 - 5
65760 Eschborn

max. 25 Teilnehmer

Kursdauer: 12 Wochen in Vollzeit

Anmeldung beim Anbieter
Anbieter
IBB Institut für Berufliche Bildung - Hessen
Bebelstr. 40
21614 Buxtehude
0800 7050000
Montag bis Freitag 07:30 bis 17:30 Uhr
kursinfo@ibb.com
https://www.ibb.com
Details zum Anbieter
Alle Angebote des Anbieters

Beratung

Über 100 regionale Beratungsstellen

mehr erfahren

Förderung

Förderungsmöglichprogramme für deine Weiterbildung

mehr erfahren