15.894 Kurse von 1.079 Anbietern. Suchwort eingeben, aus Dropdownliste auswählen. Mehrere Suchwörter mit Komma trennen.
Erweiterte Suche

« Zurück

Vertiefungsmodule in das Sozialrechtssystem Deutschland für den Beratungskontext – Wohngeld- und Bürgergeld-Ansprüche im Kontext von Studium und Ausbildung

Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V., Heinrich-Hoffmann-Str. 3, 60528 Frankfurt am Main

03.12.25 - 10.12.25 | 14:00 - 15:30 Uhr
1 Woche (3 Std.)

Fokus: Die sozialrechtliche Stellung von Menschen in Ausbildung und/oder Studium ist in vielerlei Hinsicht komplex. Neben der Ausbildungsvergütung können das BAB, BAföG, Kindergeld, Bürgergeld sowie Wohngeld von Bedeutung sein und in der Praxis zu einem „Zuständigkeitswirrwarr“ führen, was für die bedürftigen in Ausbildung oder Studium hochgradig existenzgefährdend ist. Die Vertiefungsmodule werden den Fokus auf Personen in Ausbildung oder Studium richten, sodass deren Lebensunterhalt gesichert und Rechte durchgesetzt werden können.

Arbeitsformen: Theorieinput über Präsentationen und gemeinsamer Austausch zu praxisrelevanten Themen, Reflexion der eigenen Arbeit anhand von Themen und Beispielen aus der Beratungspraxis

Die Seminarreihe
Das soziale Sicherungssystem der Bundesrepublik sucht in seinem Umfang und seiner Komplexität weltweit seinesgleichen. Allein im Bundeshaushalt im Jahr 2023 betrug das gesamte Sozialbudget sämtlicher Leistungen und Förderungen ca. 175 Mrd. € im Jahr, was ca. 1/3 des gesamten BIP umfasst. Mit mehr als 150 verschiedenen sozialen Leistungen im Bereich der Grundsicherung (Bürgergeld, Sozialhilfe, AsylbLG) als auch im vorrangigen Bereich des Kindergeldes, Wohngeldes, Unterhaltsvorschusses, der (gesetzlichen) Rente oder dem BAföG sowie dem BAB geht die Übersicht zu den wesentlichsten Leistungsarten schnell verloren. Mit Hilfe der insgesamt 5 Basismodule werden aufeinander aufbauend die Grundpfeiler des Sozialsicherungssystem erläutert und in Kontext gesetzt, der die Teilnehmenden dazu befähigen wird, souveräner und zielgerichteter im Arbeitskontext tätig sein zu können. Die daran anschließenden Vertiefungsmodule dienen der Vermittlung von fachspezifischen Themen und Inhalten zu einzelfallbezogenen Sachfragen in der Beratungstätigkeit

Ziel

  • Wissensvermittlung zu den (Teil-)Systemen im deutschen Sozialrecht
  • Sensibilisierung im Umgang mit fehlerhaften Bescheiden und Entscheidungen
  • Hilfestellung bei der Durchsetzung von Rechten im Leistungsrecht
  • Sammeln von Erfahrungswerten im Beratungskontext für den sicheren Umgang mit Fragen des Sozialrechts

Inhalte

  • Einführung in die Systeme der Grundsicherung nach dem SGB II, SGB XII sowie dem AsylbLG
  • Überblick zu den vorrangigen Leistungen in Bezug auf das Kindergeld, dem Kinderzuschlag, dem Unterhaltsvorschuss sowie dem Wohngeld
  • vergleichende Analyse und Darstellung von Leistungsansprüchen und dem Umgang mit der Ablehnung von Anträgen
  • Verweis auf die Besonderheiten im Kontext von Migration und den möglichen Leistungsschlüssen

Basismodule
430-2025 Einführung in das AsylbLG - Ausschluss und Diskriminierung am 29.10.2025 von 13:00-16:00 Uhr
431-2025 Bürgergeld kompakt - Grundwissen für die Beratungsarbeit am 05.11.2025 von 13:00-16:00 Uhr
432-2025 Kindergeld und Kinderzuschlag (im Kontext von Migration) am 12.11.2025 von 13:00-16:00 Uhr
433-2025 Zum Wohngeld und seinen Ausschlüssen (im Kontext von Migration) am 19.11.2025 von 13:00-16:00 Uhr
434-2025 Wie setze ich meinen Unterhalt durch? - Einführung zum Unterhaltsvorschussgesetz (im Kontext von Migration) am 26.11.2025 von 13:00-16:00 Uhr
Vertiefungsmodul - Seminarnummer 435-2025

  • Wohngeld-Ansprüche bei Auszubildenden und Studierenden für Alleinerziehende am 03.12.2025 von 14:00-15:30 Uhr
  • Bürgergeld-Ansprüche im Kontext von Studium und Ausbildung am 10.12.2025 von 14:00-15:30 Uhr

Zielgruppe: Fachkräfte der ambulanten, teilstationären und/oder stationären Kinder- und Jugendhilfe, Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen, Wohnungslosenhilfe, Migrationsberatung, Familienberatungsstellen und weitere Interessierte

Referent: Stephan Wolf, Freiberuflicher Referent für Sozial-, Asyl- und Aufenthaltsrecht, M.A. Soziologie, Langjährige Praxis-Erfahrung in der Migrationssozialarbeit und Migrationsberatung sowie Schuldnerberatung

Unterrichtsart
Online-Seminar

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenDauerPreisOrtBemerkungen
03.12.25 - 10.12.25
Mi.
14:00 - 15:30 Uhr
1 Woche (3 Std.) 70 online

max. 14 Teilnehmer

Anmeldung beim Anbieter
Anbieter
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Str. 3
60528 Frankfurt am Main
069 6706-219
Montag - Donnerstag 8:30 - 16:30 Uhr
fobi@pb-paritaet.de
www.pb-paritaet.de
Details zum Anbieter
Alle Angebote des Anbieters

Beratung

Über 100 regionale Beratungsstellen

mehr erfahren

Förderung

Förderungsmöglichprogramme für deine Weiterbildung

mehr erfahren