Erwerb von Methoden zur Stressbewältigung und Resilienzstärkung
Die heutige Zeit stellt immer höhere Ansprüche an die Menschen - beruflich wie privat. Personalabbau in Betrieben, Schulen oder Kliniken bei gleichzeitiger Arbeitsverdichtung, der Anstieg der Überstundenzahl und die vielfach geforderte ständige Erreichbarkeit rund um die Uhr führen dazu, dass zum einen die Freizeit, die zur Regeneration dienen soll, immer knapper wird und zum anderen Verhaltensweisen entstehen, die einer gesunden Lebensführung nicht dienlich sind. Im Bildungsurlaub werden Theorie und Praxis der Stressprävention mit und durch Yoga eingehend bearbeitet. Achtsamkeitsübungen und Bewegungseinheiten zur Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung unterstützen die positive Entwicklung mentaler und körperlicher Ressourcen. Die Gesundheitsförderung und damit einhergehend die Leistungsfähigkeit im Beruf wird so nachhaltig und evidenzbasiert gesichert. Lernziele sind der Erwerb von Schlüsselqualifikationen zum Erkennen und Nutzen beruflicher und persönlicher Ressourcen, um die Leistungsfähigkeit und die Gesundheitsförderung langfristig zu erhalten. Die Selbstverantwortlichkeit des Arbeitnehmers bezüglich gesundheitsbewussten Handelns bildet einen Lernschwerpunkt. Inhalte sind u. a.:
Erlernen von achtsamkeitsbasierten Methoden zur Stressminderung
Erlernen von Bewegungselementen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung.
Einführung in das Entspannungssystem Yoga
Hinweis: Seminar inkl. Mittagessen im Bildungshaus Main-Kinzig. Die Teilnahme ist kostenfrei.
In Kooperation mit dem HESSENCAMPUS MAIN-KINZIG und der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e. V.
5 Termin(e)
Datenquelle: www.vhs-kursfinder.de. Deutscher Volkshochschulverband e.V.
- Förderungsart
- Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i