Ein anerkanntes Konzept, um Motivation zu fördern und Veränderung anzustoßen – auch bei jungen Menschen.
In dieser Weiterbildung erlernen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe die Grundlagen und Methoden der Motivierenden Gesprächsführung. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Gesprächen, die Kindern, Jugendlichen und Familien dabei helfen, Motivation für Veränderung zu entwickeln.
Die praxisorientierte Weiterbildung vermittelt zentrale Techniken und Strategien, um die Kommunikationsprozesse in der Arbeit mit jungen Menschen, ihren Familien und weiteren Fachkräften erfolgreich zu gestalten und Widerständen professionell zu begegnen.
Dabei wird eine Grundhaltung der Offenheit, der Bereitschaft zur Zusammenarbeit sowohl mit Eltern als auch mit Jugendlichen auf Augenhöhe sowie eine kooperative Arbeitsweise betont. Diese Weiterbildung bietet einen Einblick und eine Annäherung an die Methode der Motivierenden Gesprächsführung. Sie vermittelt ausgewählte zentrale Techniken aus dem breiten Spektrum dieser Methode und ermöglicht den Teilnehmenden, erste Ansätze in ihrer Praxis anzuwenden.
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich speziell an Fachkräfte, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind und regelmäßig herausfordernde Gesprächssituationen mit Kindern, Jugendlichen,Familien sowie weiteren Fachkräften führen.
Voraussetzungen:
Von Vorteil ist es, wenn Sie bereits einige Jahre Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe haben. Ein bestehender Hintergrund in Beratungstechniken oder Gesprächsführung erleichtert die Umsetzung der praxisorientierten Inhalte.
Durchführungszeitraum:
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und erstreckt sich über einen Zeitraum von 2 Monaten.
Lernaufwand:
Insgesamt umfasst die Weiterbildung 2 Präsenztage (insgesamt 16 UE) an der Hochschule Fulda und 2 Online-Videotrainings (insgesamt 4 UE) sowie Selbstlernphasen zwischen den Veranstaltungen mit einem Lernaufwand von ca. 12 UE.
Abschlussart:
Zertifikat mit ECTS
Hinweis von Hessischer Weiterbildungsdatenbank: Die Kurse dieses Anbieters werden über eine Schnittstelle aus der Datenbank www.wissweit.de automatisch importiert. Einzelne Angaben können dadurch evtl. unvollständig sein. Fragen Sie gegebenenfalls beim Anbieter nach.