Lübeck, einst führende Stadt der Hanse und „heimliche“ Hauptstadt
Mecklenburgs, spielte auch während der deutschen Teilung
eine besondere Rolle. Als Grenzstadt zur DDR war sie ein Ort
intensiver Proteste und erlebte die ersten Wellen von Menschen
aus Ostdeutschland nach der Grenzöffnung. Heute pendeln viele
Menschen aus Westmecklenburg nach Lübeck zum Arbeiten oder
Studieren.
In diesem Bildungsurlaub erkunden wir die Beziehungen zwischen
Lübeck und Mecklenburg nach der deutschen Einheit und
die Herausforderungen des Zusammenwachsens. Wir befassen
uns mit Lübecks Geschichte während der NS-Zeit und der deutschen
Teilung, einschließlich der Ost-Politik Willy Brandts. Auch
Themen wie Migration und die Erinnerungskultur der Stadt werden
beleuchtet.
- Förderungsart
- Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i