Inhalt
Lehrgangsziel: Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zur/zum gepr. Küchenmeister/in IHK gemäß Verordnung vom 05.08.2003, letzte Änderung vom 26.03.2014 | Vermittlung der Prüfungsteile Handlungsspezifische Qualifikationen und Praktische Prüfung ohne den Prüfungsteil Berufs- und Arbeitspädagogische Qualifikation
Abschluss: Fortbildungsprüfung zur/zum gepr. Küchenmeister/in vor der Industrie- und Handelskammer
Teilnahmevoraussetzungen:
entsprechend den Prüfungsvoraussetzungen dazu, PC-Anwenderkenntnisse; Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 2 Jahre Berufspraxis oder alternativ 6 Jahre Berufspraxis. *** Praktische Prüfung: abgelegte Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Handlungsspezifische Qualifikationen“ sowie erfolgreich abgelegte Prüfung „Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (AdA), abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufspraxis oder alternativ 8 Jahre Berufspraxis
Lehrgangsinhalte:
Personalmanagement, Entwicklung und Vermarktung gastronomischer Dienstleistungen, Kostenkalkulation und Preisbildung in der Küche, branchenbezogenes Management, Organisation des Zentraleinkaufs und HACCP, Lebensmittellehre, Grundlagen und Trends der Ernährung, Planungsverfahren für die Küche
- Lehrgangsmaterial:
14 Lehrbriefe, 2 Fallstudien
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 13 Monate, gesamt 671 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 12 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 14 Lehrbriefe, 2 Fallstudien
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: 4 Tage (aufgeteilt in 2 x 2-tägige Präsenzphasen)
- Nah-Unterricht: 52 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 595815
Der Fernlehrgang ist auch als Online-Lehrgang (ohne Lehrheftversand) zu reduzierten Gebühren buchbar.