Neuigkeiten
Digitale Medien im betrieblichen Alltag und in der Aus- und Weiterbildung
Die Betriebsbefragung gibt Aufschluss über die derzeitige Nutzung und Einbindung digitaler Medien in den betrieblichen Arbeitsprozessen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Es wurde auch abgefragt, wie Unternehmen ihre Infrastruktur und Organisationentwicklung hierzu verändert haben. Mehr Infos
zur Meldung
Interessanten Vortrag verpasst? Mediathek der Volkshochschulen
Die Volkshochschulen zeigen per Mediathek Mitschnitte von Veranstaltungen und Vorträge zum Themenbereich Gesellschaft und Zeitgeschehen. Auch gibts dort Videoprojekte zum Anschauen, hier zum Beispiel von unserem Mitglied, der vhs Bad Homburg. Mehr Infos
zur Meldung
Projekt digitalwomen unterstützt Frauen in der Pandemie
Mit Bildungsangeboten vor Ort und online bietet die GFFB Frauen in Südhessen Unterstützung während der Coronapandemie. Im Projekt können sie sich mit digitalen Technologien vertraut machen und erhalten Coaching zum Beispiel zu Bewerbung, Jobeinstieg oder Umstieg, Selbstpräsentation, Sprachkompetenz und anderem. Mehr Infos
zur Meldung
Auszeit im Kopf - Buchtipps mit Schwerpunkt Feminismus und Bildungsgerechtigkeit
Viele von uns verbringen gerade mehr (freie) Zeit zuhause. Da kommen die Lesetipps von editionf gerade richtig: Neu erschienene Bücher, in denen es um Gendergerechtigkeit geht, aber auch darum, mit welchen neuen Bildungsansätzen wir unsere Zukunft für alle besser gestalten können. Mehr Infos
zur Meldung
Persönlicher Jahresrückblick Bildung: Der Podcast des Deutschen Bildungsservers
Sechs Redakteurinnen geben einen persönlichen Rückblick auf die für sie wichtigsten Bildungsthemen des Jahres 2020. Themenbereiche: Erwachsenenbildung, Schule, offene Bildungsinhalte, Demokratiebildung, Berufsbildung, Bildung weltweit und der Bildungsserverblog. Mehr Infos
zur Meldung
Neues bayrisches Weiterbildungsportal
Auf www.kommweiter.bayern.de zieht das Bayrische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Informationen rund um Fort- und Weiterbildung zusammen. Mit einer Lotsenfunktion können Anlaufstellen für Bildung und Beratung gesucht werden.
zur Meldung
IT-Sicherheit verständlich erklärt
Wie schütze ich meine Daten im VPN oder fremden WLan? Wie nutze ich Videokonferenztools mit möglichst wenig Sicherheitsrisiko? Der Blog von privacytutor.de erklärt Themen rund um Datenschutz und IT-Sicherheit so, dass man es auch ohne Informatikstudium nachvollziehen kann. Mehr Infos
zur Meldung
Befreite Kreativität: Bildung nach Corona
Corona sorgte für viel Unsicherheit, aber auch als Katalysator im Bildungssystem. Wissen ist wieder cool geworden. Bildungsinstitutionen müssen, so der Thinktank "zukunftsinstitut", sich nicht neu erfinden. Es gehe vor allem darum, oft schon vorhandene, digitale Tools und Erkenntnisse flächendeckend, aber reflektiert, einzusetzen. Mehr Infos
zur Meldung
Empfehlung: Events und Arbeitshilfen für die Digitalisierung in gemeinnützigen Einrichtungen
Im Digital-Magazin D3 finden Vereine, Verbände, Initiativen und Sozialunternehmen, die den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung gehen wollen, jede Menge Tipps und Tricks, Berichte und Reportagen, Videos, Interviews und Veranstaltungstipps. Mehr Infos
zur Meldung
Kursangebot in der Hessischen Weiterbildungsdatenbank kostenfrei veröffentlichen
Sie wollen Ihr Bildungsangebot auf www.bildungsportal-hessen.de zeigen und Ihre Zielgruppen besser erreichen? Hier die Tipps aus der Redaktion.
zur Meldung
Publikation: Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen
Das Bundesinstitut für Berufsbildung beschreibt die Wirkungen der Digitalisierung aus Sicht des Arbeitsmarktes und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Beschäftigten. Unter anderem beinhaltet die Broschüre Interviews mit Expertinnen und Experten, Prognoseszenarien zur Einschätzung zukünftiger Arbeitskräftebedarfe bzw. -angebote und Analysen von neuen beruflichen Anforderungen auf der Grundlage einer Auswertung von Stellenanzeigen. Mehr Infos
zur Meldung
Summary "Frauen mit Fluchterfahrung gründen - Erfahrungen, Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen"
Jumpp e.V. und das Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim veröffentlichen das Summary zum Pilotprojekt "Frauen mit Fluchterfahrung gründen". Die Publikation wendet sich an die Politik und an alle Beratungsstellen sowie künftige Projekte, die sich zur Aufgabe machen, Frauen mit Fluchterfahrung auf dem Weg zum eigenen Unternehmen oder generell bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Mehr Infos
zur Meldung
Bildungsprämie verlängert bis Ende 2021
Menschen mit Interesse an einer beruflichen Weiterbildung können Prämiengutscheine der Bildungsprämie noch bis Ende 2021 erhalten. Weiterbildungsanbieter müssen die Gutscheine bis spätestens 31. Dezember 2022 zur Abrechnung einreichen und die geförderte Weiterbildung muss bis dahin beendet worden sein. Mehr Infos
zur Meldung
Lernräume für zeitgemäße Weiterbildung gestalten: Ein Erfahrungsbericht
Piet van der Zanden von der Technischen Universität Delft hat einen Ansatz entwickelt, wie man die Planung von Lernräumen standardisiert. Seine Erfahrungen und Tipps lassen sich auch auf Einrichtungen der Weiterbildung umlegen. Mehr Infos
zur Meldung
OECD hat Auswirkungen der Coronapandemie auf die Bildung untersucht
Mit Videos, Blogs und anderen Formaten visualiert die OECD die Auswirkungen von Corona auf verschiedene Lebensbereiche. Besonders interessant dürfte unter anderem die Broschüre sein "The impact of COVID-19 on education - Insights from Education at a Glance 2020". Mehr Infos
zur Meldung
Neue Perspektivenberatung für Unternehmen mit 60 Prozent Förderung des Landes
Unternehmer_innen, die neue Perspektiven und Strategien für den Weg aus der Coronakrise suchen, können die Perspektivenberatung des RKW Hessen samt angeschlossenem Beratungsnetzwerk nutzen. Es werden unter anderem die aktuelle Situation, das Geschäftsmodell und Finanzierungshilfen besprochen. Die Beratung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, Selbständige und freiberuflich Tätige. Mehr Infos
zur Meldung
Krise, Umsatzeinbruch, Digitaler Boom
Der Wuppertaler Kreis hat in seiner Trendstudie 2020 die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit von Weiterbildungsanbietern ermittelt. Nach Umsatzeinbußen und Kurzarbeit im laufenden Jahr zeichnen die befragten Einrichtungen für die kommenden Monate ein eher düsteres Bild für das Weiterbildungsgeschäft. Mehr Infos
zur Meldung
Geschützter Begriff "Webinar"
Nachdem Berichte über Abmahnungen für Unsicherheit sorgten, gab der Markeninhaber inzwischen Entwarnung.
zur Meldung
Nationaler Bildungsbericht 2020
"Bildung in Deutschland" ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Der aktuelle Bericht legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema "Bildung in einer digitalisierten Welt". Mehr Infos
zur Meldung
Digitale Kompetenzen im Betrieb schulen: Netzwerk um Provadis Bildung und Beratung und IWAK informiert
Nie waren digitale Kompetenzen so wichtig und notwendig wie gerade in diesen Zeiten. Wie Unternehmen digitale Qualifizierungsprojekte umsetzen können, welche Kompetenzen in der Arbeitswelt 4.0 benötigt werden und wie Lernen 4.0 die Schlüsselqualifikationen fördern kann, erfahren Interessierte in der Broschüre "Digitale Kompetenzen gezielt fördern" des DQC-Net (Netzwerk für digitale Qualifizierung in der Chemie). Mehr Infos
zur Meldung
Bundesregierung beschließt Arbeit-von-morgen-Gesetz
Das neue Gesetz gewährleistet höhere Zuschüsse für die berufliche Weiterbildung der Beschäftigten. Mit Bezug auf die Coronakrise bringt es Vereinfachungen beim Bezug von Kurzarbeitergeld und bei der betrieblichen Mitbestimmung. Das "Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung" soll Unternehmen, die durch die Digitalisierung vor besonderen Herausforderungen stehen, besser unterstützen. Mehr Infos
zur Meldung
Interkulturelle Hotlines für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie Personen mit Fluchterfahrung und Migranten
Unser Mitglied, der Verein für Kultur und Bildung (KUBI), hat mehrere Hotlines eingerichtet, an die sich Menschen mit ihren Sorgen und Fragen in der Corona-Krise wenden können. Im persönlichen Dialog am Telefon, per E-Mail oder Skype können Lösungsmöglichkeiten für die jeweilige Notlage besprochen werden. Mehr Infos
zur Meldung
Weiterbildungspakt wird verlängert
Der zweite Weiterbildungspakt gilt von 2021-2025 und hat ein Volumen von knapp 13 Millionen Euro. Das Land stellt den hessischen Volkshochschulen, der Hessischen Heimvolkshochschule Burg Fürsteneck und den nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz anerkannten landesweiten Organisationen in freier Trägerschaft insgesamt 7,5 Millionen Euro für ihre Projekte zur Verfügung. Auch die rechtlich selbstständigen beruflichen Schulen können Projektanträge stellen. Mehr Infos
zur Meldung
7 Marketingtipps für Krisenzeiten
BIEG Hessen hat sieben Tipps fürs Marketing zusammengestellt, mit denen kleine und mittlere Unternehmen die Corona-Krise besser überstehen können. Mehr Infos
zur Meldung
Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Dank digitaler Medien können Bildungsinhalte ressourcenschonender übermittelt werden, beispielsweise über E-Learningplattformen. Aber gleichzeitig stellt sich die Frage, wie nachhaltig Medienausstattung produziert und geupdatet wird. Ein Interview der Bundeszentrale für politische Bildung mit einer Bildungs-Aktivistin, einem Wissenschaftler und einer Lehrerin. Mehr Infos
zur Meldung
Lernplattform für Lehrende in der Erwachsenenbildung
Das Informations- und Vernetzungsportal wb-web.de wird um einen Lernbereich erweitert. Egal ob Einsteiger/in oder mit Erfahrung: Hier können Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung über unterschiedliche Lernpfade ihr Lehrhandeln anwendungsorientiert weiterzuentwickeln. Mehr Infos
zur Meldung
Gunter Geiger und Benedikt Widmaier in den Vorstand des AKSB gewählt
Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB) hat bei ihrer Mitgliederversammlung am 27. November unser Vorstandsmitglied Gunter Geiger, Bonifatiushaus Fulda, einstimmig als Vorstandsvorsitzenden wiedergewählt. Zweiter Vorsitzender wurde Benedikt Widmaier. Herr Widmaier ist Geschäftsführer unserer Mitgliedseinrichtung Haus am Maiberg, Heppenheim. Mehr Infos
zur Meldung
Bildungskonzeption: Welche digitalen Tools auswählen?
Sie planen ein Seminar oder eine Fortbildung und möchten dabei digitale Medien einsetzen? Mit dem Search-O-Tool können Sie zahlreiche digitale Lernwerkzeuge miteinander vergleichen. Kriterien sind zum Beispiel die Zielgruppe, Vorlieben der Lernenden und Lehrenden oder der Kostenaufwand. Die Seite wurde vom Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. entwickelt. Mehr Infos
zur Meldung
UNESCO-Weltbericht zur Erwachsenenbildung erschienen
In Sachen Erwachsenenbildung gehört Deutschland zu den Positivbeispielen, so die Autoren*innen des am 5. Dezember vorgestellten Berichts. In fast einem Drittel der untersuchten Staaten nehmen jedoch weniger als fünf Prozent der über 15-Jährigen an Bildungsprogrammen teil. Besonders für Menschen mit Behinderung, Ältere, Geflüchtete und Migranten sind die Hürden hoch. Zur Zusammenfassung
zur Meldung
Wichtige Fristen für die Initiative ProAbschluss und den Qualifizierungsscheck
Bildungsanbieter, Beschäftigte und Arbeitgeber sollten diese Fristen bei ihren Planungen für Nachqualifizierungsmaßnahmen berücksichtigen. So wird gewährleistet, dass Weiterbildung Hessen e.V. ausgestellte Qualifizierungsschecks abrechnen kann.
zur Meldung