Neuigkeiten

Evaluation der "Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung" (PAG)

Mit dieser Umfrage soll die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) und deren unterschiedliche Funktionen evaluiert werden. Das Ziel ist es, herauszufinden, in welchem Kontext die PAG genutzt wird. Mehr Infos


zur Meldung

Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht

Das BIBB hat den diesjährigen Datenreport zum Berufsbildungsbericht mit dem Schwerpunktthema "Innovationen in der Berufsbildung durch Programme" veröffentlicht. Programme sind ein wichtiges bildungspolitisches Instrument, um Innovationspotenziale in der beruflichen Bildung zu erschließen und deren Weiterentwicklung in der Praxis zu unterstützen.  Mehr Infos


zur Meldung

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Thema Nachhaltigkeit erlangt in allen Lebensbereich zunehmende Relevanz. Überall wird der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit laut. Um Menschen weltweit für eine Verbesserung in Sachen Klimaschutz, Ressourcennutzung und sozialer Gerechtigkeit zu sensibilisieren, hat die UNESCO 17 Nachhaltigkeitsziele formuliert. Diese Ziele sollen durch das Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" erreicht werden. Mehr Infos


zur Meldung

DIHK-Leitfaden: Rechtssicherheit bei generativen KI-Anwendungen wie ChatGPT

Als "generative KI" bezeichnet man Systeme, die auf der Grundlage vorhandener Daten neue Inhalte wie Texte, Bilder, Audio oder Codes erstellen. Die derzeit wohl bekannteste Anwendung ist ChatGPT, daneben existieren viele weitere generative KI-Anwendungen. Was aus Unternehmenssicht bei der Nutzung von generativen KI-Tools zu berücksichtigen ist, hat die DIHK hier zusammengefasst. Mehr Infos


zur Meldung

Gut im Homeoffice - wie geht digitales Arbeiten?)

Technischer Fortschritt und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt. Das betrifft nicht nur die Tools am Arbeitsplatz, sondern auch wann und wo Arbeit geleistet wird. Welche Fähigkeiten braucht man, um gut im Homeoffice zu arbeiten? Dieser Frage widmete sich das Erasmus+-Projekt REMSKA - REMote working SKills für All. Mehr Infos


zur Meldung

Start der Weiterbildung zum Grundbildungscoach

Die AlphaDekade-Projekte "AlphaGrund vernetzt" und "BasisKomNet" leisten mit der Entwicklung und Erprobung der "Weiterbildung Grundbildungscoach" einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung im Bereich der arbeitsorientierten Grundbildung (AoG). Im Interview geben die Projektleiterinnen Isabel Vahlhaus und Anke Frey einen Überblick über die neu entwickelte Qualifizierung. Mehr Infos


zur Meldung

Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeiten

Die Einhaltung der Vorschriften zur Regelung der täglichen Arbeitszeit bereitet den Unternehmen zusehends Schwierigkeiten und Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz sind an der Tagesordnung. Unter bestimmten Voraussetzungen bestehen Möglichkeiten einer Abweichung von den grundsätzlichen Bestimmungen.  Mehr Infos


zur Meldung

Energiesicherungsverordnungen - Was Weiterbildungseinrichtungen beachten müssen

Das Bundeskabinett hat am 24. August zwei Energiesicherungsverordnungen beschlossen. Für die Weiterbildung relevante Informationen haben wir hier zusammengefasst.


zur Meldung

Erstes Austauschtreffen im Projekt WISY@KI

Am 11. und 12. Juli 2022 kamen die Partner im Projekt WISY@KI in Kiel zu ihrem ersten Treffen in Präsenz zusammen. Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung standen aktuelle Entwicklungen und Umsetzungsschritte für die nächste Projektphase.


zur Meldung

Kursangebot in der Hessischen Weiterbildungsdatenbank kostenfrei veröffentlichen

Über 1.000 hessische Anbieter mit rund 20.000 Kursen sind auf dem Portal vertreten ? Sie auch? Veröffentlichen Sie Ihre Bildungsangebote in Präsenz oder Online und profitieren Sie von der guten Vernetzung der Hessischen Weiterbildungsdatenbank.


zur Meldung

Weiterbildung Hessen e.V. erhält Zuschlag für Innovationswettbewerb INVITE

Mit dem Projekt "WISY@KI - Dein persönlicher Weiterbildungsscout" sind wir Teil des BMBF-Programms INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung). Der Verein hat die Projektkoordination inne und arbeitet mit mehreren überregionalen Partnern zusammen.


zur Meldung

Qualitätssiegel anerkannt für "DIGI-Zuschuss Quali"

Mit dem "DIGI-Zuschuss Quali" für Betriebe werden Weiterbildungsmaßnahmen, extern bei Anbietern oder Inhouse, in Präsenz oder online, mit 50% und bis zu 10.000 Euro pro Antrag gefördert. Nur zertifizierte Weiterbildungsanbietern können förderfähige Maßnahmen anbieten - das geht zum Beispiel mit dem Gütesiegel von Weiterbildung Hessen e.V.! Mehr Infos


zur Meldung

Die besten Quellen für OER

Die Liste ist die Essenz aus den OERCamps und führt 200 besonders empfehlenswerte Quellen zu Open Educational Resources auf. Die Quellen befassen sich mit unterschiedlichen Oberthemen wie Bilder, OER-Unterrichtsmaterial, MOOCs, Audio und Video. Mehr Infos


zur Meldung

Initiative Digitale Bildung

Die Initiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung soll das Lernen, Unterrichten, Lehren und Ausbilden über den gesamten Bildungsweg hinweg verbessern, damit sich alle Generationen souverän in der digitalen Welt bewegen können. Sie unterstützt die Entwicklung digitaler Infrastrukturen (z.B. durch den Innovationswettbewerb INVITE) und Lernwerkzeuge. Mehr Infos


zur Meldung

Beratungsstellen für Weiterbildung - alle auf einen Blick

Eine Weiterbildung muss her und viele Fragen sind offen? Welcher Anbieter ist seriös, wie bekomme ich finanzielle Unterstützung und ist das Angebot überhaupt geeignet für mich? Erfahrene Berater*innen aus über 80 hessischen Beratungsstellen findet man auf www.bildungsberatung-hessen.de


zur Meldung

Empfehlung: Events und Arbeitshilfen für die Digitalisierung in gemeinnützigen Einrichtungen

Im Digital-Magazin D3 finden Vereine, Verbände, Initiativen und Sozialunternehmen, die den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung gehen wollen, jede Menge Tipps und Tricks, Berichte und Reportagen, Videos, Interviews und Veranstaltungstipps. Mehr Infos


zur Meldung

Krise, Umsatzeinbruch, Digitaler Boom

Der Wuppertaler Kreis hat in seiner Trendstudie 2020 die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit von Weiterbildungsanbietern ermittelt. Nach Umsatzeinbußen und Kurzarbeit im laufenden Jahr zeichnen die befragten Einrichtungen für die kommenden Monate ein eher düsteres Bild für das Weiterbildungsgeschäft. Mehr Infos


zur Meldung

Geschützter Begriff "Webinar"

Nachdem Berichte über Abmahnungen für Unsicherheit sorgten, gab der Markeninhaber inzwischen Entwarnung.


zur Meldung

Digitale Kompetenzen im Betrieb schulen: Netzwerk um Provadis Bildung und Beratung und IWAK informiert

Nie waren digitale Kompetenzen so wichtig und notwendig wie gerade in diesen Zeiten. Wie Unternehmen digitale Qualifizierungsprojekte umsetzen können, welche Kompetenzen in der Arbeitswelt 4.0 benötigt werden und wie Lernen 4.0 die Schlüsselqualifikationen fördern kann, erfahren Interessierte in der Broschüre "Digitale Kompetenzen gezielt fördern" des DQC-Net (Netzwerk für digitale Qualifizierung in der Chemie). Mehr Infos


zur Meldung

Bundesregierung beschließt Arbeit-von-morgen-Gesetz

Das neue Gesetz gewährleistet höhere Zuschüsse für die berufliche Weiterbildung der Beschäftigten. Mit Bezug auf die Coronakrise bringt es Vereinfachungen beim Bezug von Kurzarbeitergeld und bei der betrieblichen Mitbestimmung. Das "Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung" soll Unternehmen, die durch die Digitalisierung vor besonderen Herausforderungen stehen, besser unterstützen.  Mehr Infos


zur Meldung

Interkulturelle Hotlines für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie Personen mit Fluchterfahrung und Migranten

Unser Mitglied, der Verein für Kultur und Bildung (KUBI), hat mehrere Hotlines eingerichtet, an die sich Menschen mit ihren Sorgen und Fragen in der Corona-Krise wenden können. Im persönlichen Dialog am Telefon, per E-Mail oder Skype können Lösungsmöglichkeiten für die jeweilige Notlage besprochen werden. Mehr Infos


zur Meldung

Weiterbildungspakt wird verlängert

Der zweite Weiterbildungspakt gilt von 2021-2025 und hat ein Volumen von knapp 13 Millionen Euro. Das Land stellt den hessischen Volkshochschulen, der Hessischen Heimvolkshochschule Burg Fürsteneck und den nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz anerkannten landesweiten Organisationen in freier Trägerschaft insgesamt 7,5 Millionen Euro für ihre Projekte zur Verfügung. Auch die rechtlich selbstständigen beruflichen Schulen können Projektanträge stellen.  Mehr Infos


zur Meldung

7 Marketingtipps für Krisenzeiten

BIEG Hessen hat sieben Tipps fürs Marketing zusammengestellt, mit denen kleine und mittlere Unternehmen die Corona-Krise besser überstehen können. Mehr Infos


zur Meldung

Digitale Bildung und Nachhaltigkeit

Dank digitaler Medien können Bildungsinhalte ressourcenschonender übermittelt werden, beispielsweise über E-Learningplattformen. Aber gleichzeitig stellt sich die Frage, wie nachhaltig Medienausstattung produziert und geupdatet wird. Ein Interview der Bundeszentrale für politische Bildung mit einer Bildungs-Aktivistin, einem Wissenschaftler und einer Lehrerin.  Mehr Infos


zur Meldung

Lernplattform für Lehrende in der Erwachsenenbildung

Das Informations- und Vernetzungsportal wb-web.de wird um einen Lernbereich erweitert. Egal ob Einsteiger/in oder mit Erfahrung: Hier können Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung über unterschiedliche Lernpfade ihr Lehrhandeln anwendungsorientiert weiterzuentwickeln. Mehr Infos


zur Meldung

Gunter Geiger und Benedikt Widmaier in den Vorstand des AKSB gewählt

Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB) hat bei ihrer Mitgliederversammlung am 27. November unser Vorstandsmitglied Gunter Geiger, Bonifatiushaus Fulda, einstimmig als Vorstandsvorsitzenden wiedergewählt. Zweiter Vorsitzender wurde Benedikt Widmaier. Herr Widmaier ist Geschäftsführer unserer Mitgliedseinrichtung Haus am Maiberg, Heppenheim. Mehr Infos


zur Meldung

Bildungskonzeption: Welche digitalen Tools auswählen?

Sie planen ein Seminar oder eine Fortbildung und möchten dabei digitale Medien einsetzen? Mit dem Search-O-Tool können Sie zahlreiche digitale Lernwerkzeuge miteinander vergleichen. Kriterien sind zum Beispiel die Zielgruppe, Vorlieben der Lernenden und Lehrenden oder der Kostenaufwand. Die Seite wurde vom Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. entwickelt. Mehr Infos


zur Meldung

UNESCO-Weltbericht zur Erwachsenenbildung erschienen

In Sachen Erwachsenenbildung gehört Deutschland zu den Positivbeispielen, so die Autoren*innen des am 5. Dezember vorgestellten Berichts. In fast einem Drittel der untersuchten Staaten nehmen jedoch weniger als fünf Prozent der über 15-Jährigen an Bildungsprogrammen teil. Besonders für Menschen mit Behinderung, Ältere, Geflüchtete und Migranten sind die Hürden hoch. Zur Zusammenfassung

 


zur Meldung

Jugendarbeit und gesellschaftliche Entwicklungen: Unser Experteninterview

Über neue Herausforderungen der Jugend(sozial)arbeit haben wir mit Dr. Benno Hafeneger gesprochen. Er war Professor für außerschulische Jugendbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg und arbeitet unter anderem als Gutachter für den Verein.  Mehr auf XING


zur Meldung

Rwanda meets Weiterbildung Hessen e.V.

Eine 9-köpfige Delegation des Nationalen Instituts für Statistik von Ruanda sowie des Bildungszentrums für Arbeitgebervertreter hat am 12. August die Geschäftsstelle von Weiterbildung Hessen e.V. in Frankfurt besucht. Initiiert und koordiniert wurde der Besuch durch die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (giz).


zur Meldung