Wettbewerbe + Förderungen
Frist 24.01.2021: Jumpp Inspire Award - Wecke die Gründerin in Dir!
Der Jumpp Inspire Award bietet eine Bühne für Frauen, die sich für das Thema Gründung und Selbständigkeit interessieren und schon lange auf den Schubs warten, um ihre Idee weiter auszuformulieren. Mit der Unterstützung von Bank of America zeichnet der Preis Ideen und Konzepte in der Frühphase aus, die zeigen, wie vielfältig Unternehmerinnentum sein kann. Mehr Infos
zur Meldung
Förderrichtlinie: Lebensweltlich orientierte Entwicklungsvorhaben in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Vorhaben, die mindestens zwei der folgenden Zielsetzungen im Bereich lebensweltlich orientierter Grundbildung verfolgen, könnnen gefördert werden: Weiterentwicklung und Stärkung von Netzwerk- und Kooperationsstrukturen, Weiterentwicklung und Verbreitung des Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebots, Steigerung der Qualität von Lehr- und Lernprozessen. Mehr Infos
zur Meldung
Frist 02.02.2021: Innovationsförderung für Bildung und Informationszugang, Zielgruppe KMUs
Mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) fördert der Bund Neuheiten im Bereich Bildung und Informationszugang. Das können Apps und Plattformen, Museumskonzepte, digitale Landkarten, Schulungskonzepte, bildungsbezogene Gamification-Ansätze und vieles mehr sein. Wichtig sind ein hohes Innovationslevel und der potentielle "social impact" für das Gemeinwohl. Mehr Infos
zur Meldung
Förderprogramm für Verbundausbildung: Bildungseinrichtungen können auch solo beginnen
Bildungseinrichtungen können auch dann Anträge für das hessische Förderprogramm stellen und mit den Verbundausbildungen beginnen, wenn die betrieblichen Partner noch nicht feststehen. Das Programm finanziert Ausbildungsbetrieben die Ausbildungsvergütung im ersten Jahr. Ausbildungsinhalte, die selbst schwer zu vermitteln sind, können an einen Verbundpartner, z.B. ein Bildungsinstitut, übertragen werden. Vergütet werden Ausbildungstage in Präsenz und online. Mehr Infos
zur Meldung
Bundesprogramm für Ausbildungsbetriebe erweitert
Seit Anfang November können KMU oder Dienstleister, wie beispielsweise überbetriebliche Berufsbildungsstätten, eine Prämie für Auftrags- oder Verbundausbildungen beantragen. Dies ist der Fall, wenn sie Auszubildende vorübergehend ausbilden, die ihre Ausbildung pandemiebedingt nicht im eigenen Betrieb beginnen oder weiterführen können. Mehr Infos
zur Meldung
Bildungsprämie verlängert bis Ende 2021
Menschen mit Interesse an einer beruflichen Weiterbildung können Prämiengutscheine der Bildungsprämie noch bis Ende 2021 erhalten. Weiterbildungsanbieter müssen die Gutscheine bis spätestens 31. Dezember 2022 zur Abrechnung einreichen und die geförderte Weiterbildung muss bis dahin beendet worden sein. Mehr Infos
zur Meldung
Neue Perspektivenberatung für Unternehmen mit 60 Prozent Förderung des Landes
Unternehmer_innen, die neue Perspektiven und Strategien für den Weg aus der Coronakrise suchen, können die Perspektivenberatung des RKW Hessen samt angeschlossenem Beratungsnetzwerk nutzen. Es werden unter anderem die aktuelle Situation, das Geschäftsmodell und Finanzierungshilfen besprochen. Die Beratung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, Selbständige und freiberuflich Tätige. Mehr Infos
zur Meldung
Förderrichtlinie zum Weiterbildungspakt 2021-2025 erschienen
Für den Weiterbildungspakt stellt das Land Hessen zusätzlich zur bisherigen Förderung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz insgesamt knapp 13 Mio. Euro für die kommenden fünf Jahre zur Verfügung. In der Förderrichtlinie sind die Bewerbungsmodalitäten beschrieben.
zur Meldung
Digi-Zuschuss für kleine und mittlere Unternehmen
Das Land Hessen fördert kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freie Berufe bei der Einführung neuer digitaler Systeme sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit. Mit dem Förderprogramm erhalten Unternehmer/innen bis zu 10.000 Euro zu ihrem Digitalisierungsprojekt. Mehr Informationen
zur Meldung
Höhere Zuschüsse und Darlehen beim Aufstiegs-BAföG
Durch die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes können sich Teilnehmende an Aufstiegsfortbildungen ab August über höhere Finanzhilfen freuen. Unter anderem können wird die Förderung auf das Masterniveau ausgeweitet und der Zuschuss für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren auf 50 Prozent erhöht. Auch steigen der Unterhaltszuschuss für Vollzeitmaßnahmen und der Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende. Mehr Infos
zur Meldung
Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Jetzt auch Zuschuss für Qualifizierungen
Seit 1. Februar können Personen im Anerkennungsprozess Zuschüsse für Qualifizierungsmaßnahmen beantragen. HIerzu müssen Sie bereits einen Bescheid teilweiser Gleichwertigkeit bzw. mit Auflagen von Ausgleichsmaßnahmen besitzen. Die Förderung beträgt maximal 3.000 Euro pro Person und kann für Kurs- und Prüfungskosten sowie Beratungsleistungen in Anspruch genommen werden. Mehr Infos
zur Meldung
Eine halbe Million fürs Ehrenamt
Die Hessische Landesregierung will mit der neuen Förderrichtlinie "Gemeinsam aktiv - Bürgerengagement in Hessen" ab Januar 2020 das Ehrenamt stärken. Städten und Gemeinden werden jährlich 500.000 Euro zur Verfügung gestellt, damit sie Ehrenamtliche gewinnen und bereits ehrenamtliche Tätige in der Digitalisierung fit machen können. Auch junge Leute im Freiwilligen Sozialen Jahr sollen von der Landesförderung profitieren. Mehr Infos
zur Meldung
Förderprogramm "gut ausbilden" stärkt Unternehmen bei der Berufsausbildung
Im Programm "gut ausbilden - Qualität in kleinen Betrieben" unterstützt die hessische Landesregierung kleine Betriebe und NGOs, die als gute Ausbildungsbetriebe überzeugen wollen. Unternehmen und gemeinnützige Organisationen mit weniger als 50 Beschäftigten können Kurse für Ausbildungspersonal und Auszubildende mit 2.000 Euro pro Jahr und Ausbildungsplatz fördern lassen. Mehr Infos
zur Meldung
Digitale Ausstattung für überbetriebliche Berufsbildungsstätten
Für weitere vier Jahre unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Anschaffung digitaler Ausstattung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten. Außerdem werden pädagogische Konzepte gefördert, um neue Technologien in die überbetriebliche Ausbildung einzubinden. Mehr Infos
zur Meldung
Hessische Aufstiegsprämie übersichtlich erklärt
Wer nach 01.01.2018 eine Aufstiegsfortbildung erfolgreich absolviert hat, wird vom Land Hessen mit einem Bonus von 1.000 Euro belohnt. Ein neuer Flyer erklärt kompakt, wie sich zum Beispiel Meister/innen, Fachwirte/innen oder Erzieher/innen die Aufstiegsprämie sichern und wer die Kontaktpersonen sind. Mehr Infos
zur Meldung
Über 400 Stipendien auf einen Blick
Rund 30.000 Euro kostet nach den Berechnungen von vergleich.org ein 3-jähriges Bachelorstudium. Die Fördermöglichkeiten für Studiengänge sind vielfältig. Ein kostenfreies eBook zeigt in Ratgeberform die Kriterien und Möglichkeiten, an ein Stipendium zu kommen. Mehr Informationen
zur Meldung