Wettbewerbe + Förderungen

Bekanntmachung: Richtlinie zur Förderung des Programms "Integration durch Bildung"

Das BMBF zielt mit dem Programm "Integration durch Bildung" darauf ab, durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Transfermaßnahmen zu gleichen Bildungschancen für Menschen mit Migrationsgeschichte beizutragen. Das Programm umfasst zwei Förderinitiativen:
A?"Forschung und Transfer zu Bildungsangeboten und Empowerment für Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte" sowie
B?"Forschung und Transfer zur Stärkung des diversitätssensiblen Handlungswissens im Bildungssystem". Mehr Infos


zur Meldung

Neue Antragsrunde im Berufsorientierungsprogramm (BOP)

Zwischen dem 1. April und 1. Juni können Anträge für Projekte im Berufsorientierungsprogramm (BOP) gestellt werden. Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse. Erst erkunden diese in einer Potenzialanalyse ihre Stärken, dann testen sie in den praxisorientierten BO-Tagen verschiedene Berufsfelder aus. ?????? Mehr Infos


zur Meldung

Hessischer Integrationspreis 2023

Seit 2004 verleiht die Hessische Landesregierung den Integrationspreis an Projekte, Initiativen und Maßnahmen, die sich für Menschen mit Migrationsgeschichte engagieren, sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Gesellschaft fördern. In diesem Jahr steht das Thema "Engagement und Repräsentanz in den sozialen und klassischen Medien" im Mittelpunkt. Mehr Infos


zur Meldung

Integrationspreis des Hochtaunuskreises - Jetzt Vorschläge und Bewerbungen einreichen

Zum neunten Mal schreibt der Hochtaunuskreis den mit 1.500 Euro dotierten "Integrationspreis des Hochtaunuskreises" aus. Vorgeschlagen werden können Privatpersonen mit Wohnsitz im Hochtaunuskreis, sowie Vereine bzw. Verbände, Unternehmen, Schulen und Institutionen. Mit dem Preis werden diejenigen ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher Weise für Menschen mit Migrationshintergrund im Bereich Schule, Ausbildung und Beruf einsetzen.?????? Mehr Infos


zur Meldung

Förderprogramme für Digitalisierung im Unternehmen

Ein kompakter Überblick über die wichtigsten Förderungen für die Digitalisierung des Mittelstands. Neben Soforthilfen und Subventionen bieten der Staat und öffentliche Anlaufstellen eine Vielzahl an Förderinstrumenten für kleine und mittlere Unternehmen an. Mehr Infos


zur Meldung

Digi-Zuschuss für kleine und mittlere Unternehmen

Das Land Hessen fördert kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freie Berufe bei der Einführung neuer digitaler Systeme sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit. Mit dem Förderprogramm erhalten Unternehmer/innen bis zu 10.000 Euro zu ihrem Digitalisierungsprojekt. Mehr Infos


zur Meldung

Programm "Ausbildung sichern" wird ausgeweitet

Mit jetzt bis zu 6.000 Euro Prämie für abgeschlossene oder beibehaltene Ausbildungsverhältnisse belohnt die Bundesregierung Unternehmen, die von der Pandemie betroffen sind. Externe Vorbereitungskurse für die Abschlussprüfung werden zur Hälfte, bis maximal 500 Euro, bezuschusst. Mehr Infos


zur Meldung

Förderrichtlinie: Lebensweltlich orientierte Entwicklungsvorhaben in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

Vorhaben, die mindestens zwei der folgenden Zielsetzungen im Bereich lebensweltlich orientierter Grundbildung verfolgen, könnnen gefördert werden: Weiterentwicklung und Stärkung von Netzwerk- und Kooperationsstrukturen, Weiterentwicklung und Verbreitung des Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebots, Steigerung der Qualität von Lehr- und Lernprozessen. Mehr Infos


zur Meldung

Förderprogramm für hessische Nonprofits: "Ehrenamt digitalisiert"

Gemeinnützige Organistationen können für Digitalisierungsvorhaben bis zu 15.000 Euro Fördergeld erhalten. Infrage kommen Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen, die der Vermittlung von Wissen über Digitalisierung, den praktischen Umgang mit modernen Technologien oder der Einführung neuer Abläufe und Prozesse dienen. Die Anschaffung geeigneter Hard- oder Software zur Optimierung interner Prozesse oder Kommunikation mit Ehrenamtlichen oder Mitgliedern ist auch förderfähig. Mehr Infos


zur Meldung

Hessische Aufstiegsprämie übersichtlich erklärt

Wer eine Aufstiegsfortbildung erfolgreich absolviert hat, wird vom Land Hessen mit einem Bonus von 1.000 Euro belohnt. Der Flyer erklärt kompakt, wie sich zum Beispiel Meister/innen, Fachwirte/innen oder Erzieher/innen die Aufstiegsprämie sichern und wer die Kontaktpersonen für die Förderung sind. Mehr Infos


zur Meldung

Förderrichtlinie zum Weiterbildungspakt 2021-2025 erschienen

Für den Weiterbildungspakt stellt das Land Hessen zusätzlich zur bisherigen Förderung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz insgesamt knapp 13 Mio. Euro für die kommenden fünf Jahre zur Verfügung. In der Förderrichtlinie sind die Bewerbungsmodalitäten beschrieben.


zur Meldung

Höhere Zuschüsse und Darlehen beim Aufstiegs-BAföG

Durch die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes können sich Teilnehmende an Aufstiegsfortbildungen ab August über höhere Finanzhilfen freuen. Unter anderem können wird die Förderung auf das Masterniveau ausgeweitet und der Zuschuss für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren auf 50 Prozent erhöht. Auch steigen der Unterhaltszuschuss für Vollzeitmaßnahmen und der Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende. Mehr Infos


zur Meldung

Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Jetzt auch Zuschuss für Qualifizierungen

Seit 1. Februar können Personen im Anerkennungsprozess Zuschüsse für Qualifizierungsmaßnahmen beantragen. HIerzu müssen Sie bereits einen Bescheid teilweiser Gleichwertigkeit bzw. mit Auflagen von Ausgleichsmaßnahmen besitzen. Die Förderung beträgt maximal 3.000 Euro pro Person und kann für Kurs- und Prüfungskosten sowie Beratungsleistungen in Anspruch genommen werden. Mehr Infos


zur Meldung

Eine halbe Million fürs Ehrenamt

Die Hessische Landesregierung will mit der neuen Förderrichtlinie "Gemeinsam aktiv - Bürgerengagement in Hessen" ab Januar 2020 das Ehrenamt stärken. Städten und Gemeinden werden jährlich 500.000 Euro zur Verfügung gestellt, damit sie Ehrenamtliche gewinnen und bereits ehrenamtliche Tätige in der Digitalisierung fit machen können. Auch junge Leute im Freiwilligen Sozialen Jahr sollen von der Landesförderung profitieren. Mehr Infos


zur Meldung

Förderprogramm "gut ausbilden" stärkt Unternehmen bei der Berufsausbildung

Im Programm "gut ausbilden - Qualität in kleinen Betrieben" unterstützt die hessische Landesregierung kleine Betriebe und NGOs, die als gute Ausbildungsbetriebe überzeugen wollen. Unternehmen und gemeinnützige Organisationen mit weniger als 50 Beschäftigten können Kurse für Ausbildungspersonal und Auszubildende mit 2.000 Euro pro Jahr und Ausbildungsplatz fördern lassen. Mehr Infos


zur Meldung

Digitale Ausstattung für überbetriebliche Berufsbildungsstätten

Für weitere vier Jahre unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Anschaffung digitaler Ausstattung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten. Außerdem werden pädagogische Konzepte gefördert, um neue Technologien in die überbetriebliche Ausbildung einzubinden. Mehr Infos


zur Meldung

Über 400 Stipendien auf einen Blick

Rund 30.000 Euro kostet nach den Berechnungen von vergleich.org ein 3-jähriges Bachelorstudium. Die Fördermöglichkeiten für Studiengänge sind vielfältig. Ein kostenfreies eBook zeigt in Ratgeberform die Kriterien und Möglichkeiten, an ein Stipendium zu kommen. Mehr Informationen


zur Meldung