15.009 Kurse von 1.109 Anbietern. Suchwort eingeben, aus Dropdownliste auswählen. Mehrere Suchwörter mit Komma trennen.
Erweiterte Suche

« Zurück

Literacy - Qualifizierung zur "Fachkraft für Sprache und Kommunikation"

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Sprache, Spracherwerb und Sprachentwicklung, insbesondere im frühkindlichen Bereich in Krippen und KiTas, aber auch im Elementarbereich durch die Zunahme von Flüchtlingen und Familien mit Migrationshintergrund ist eine wichtige, gesellschaftsrelevante Aufgabe. Die Weiterbildung zu Fachkraft für Sprache und Kommunikation ergänzt und vertieft das BEP-Qualifizierungsmodul in Hessen.

Die Weiterbildung richtet sich an KiTas zur Profilierung im sprachlichen Bereich - sogenannte Sprach-KiTas - sowie allgemein pädagogisches Fachpersonal, welches im frühkindlichen oder Elementarbereich arbeitet. Denkbar sind auch Fachkräfte, die im Ganztagesbetrieb an Grundschulen tätig sind, auch mit Blick auf das kommende Recht auf einen Ganzschultagesplatz in Hessen.

Kooperationspartner
Die Karl Kübel Stiftung für Familie und Kind engagiert sich seit 50 Jahren für Kinder und Familien für ein gelingendes Aufwachsen und Miteinander. Als Kooperationspartner konnte die Karl Kübel Stiftung Frau Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst, die an der IU Freiburg eine Professur für Kindheitspädagogik innehat, gewinnen.

Die Weiterbildung wurde im Rahmen Ihres geförderten Forschungsprojektes "Kita-Profil - Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich Sprache und Kommunikation" an der PH Freiburg für das Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg entwickelt, bisher mit ca. 70 Einrichtungen erfolgreich durchgeführt und evaluiert (Weitere Infos siehe: https:/­/­www.­ph-freiburg.­de/­ew/­institut/­a.­.­

Inhalt der Weiterbildung
Die Weiterbildungsmodule werden federführend von Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst und Prof. Dr. Elmar Stahl in Doppelleitung und einem Team aus wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen geleitet.Folgende Inhalte werden in Präsenz vermittelt:
Modul 1: Grundlagen Spracherwerb, Sprachentwicklung mit Fokus auf Alltags- und Bildungssprache und die Bedeutung früher Literalität

Modul 2: Sensibilisierung für und Umgang mit Diversität, insbes. im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit, (sozialer) Herkunft, Gender, aber auch in Bezug auf Zusammensetzung der Teams

Modul 3: Sprachliche Interaktion, Sprachförderstrategien (Mit Kindern im Gespräch), alltagsintegrierte Sprachbildung, Literacy unter besonderer Berücksichtigung (digitaler) Medien

Modul 4: Kooperation, Vernetzung und Kommunikation mit Familien, im Sozialraum und insbes. im Team

Querschnittsthemen, die in allen Modulen relevant sind:
Arbeit an der eigenen Haltung und der Haltung im Team zu Themen der Diversität
Ressourcenorientierter Blick und Arbeitsweise auf die Situation der Familien
Sensibilisierung für alltagsintegrierte Sprachbildung in der gesamten Einrichtung
Zusätzlich gibt es nach jedem Modul einen digitalen Follow-up Termin für die gesamte Gruppe für den gemeinsamen Austausch und Reflexion. Zur Vertiefung der Präsenztermine werden zusätzlich insgesamt ca. 90 Stunden Selbststudium veranschlagt. Nach Abschluss der Weiterbildung kann nach Absprache und auf Kosten der Träger je nach Bedarf ein individuelles Coaching erfolgen, bei dem die Bedürfnisse vor Ort genau berücksichtigt werden und eine intensive Begleitung bei der Umsetzung in der Einrichtung erfolgt. So können die Inhalte noch nachhaltiger in der Struktur verankert werden.Sprache, Spracherwerb und Sprachentwicklung, insbesondere im frühkindlichen Bereich in Krippen und KiTas, aber auch im Elementarbereich durch die Zunahme von Flüchtlingen und Familien mit Migrationshintergrund ist eine wichtige, gesellschaftsrelevante Aufgabe. Die Weiterbildung zu Fachkraft für Sprache und Kommunikation ergänzt und vertieft das BEP-Qualifizierungsmodul in Hessen.

Die Weiterbildung richtet sich an KiTas zur Profilierung im sprachlichen Bereich - sogenannte Sprach-KiTas - sowie allgemein pädagogisches Fachpersonal, welches im frühkindlichen oder Elementarbereich arbeitet. Denkbar sind auch Fachkräfte, die im Ganztagesbetrieb an Grundschulen tätig sind, auch mit Blick auf das kommende Recht auf einen Ganzschultagesplatz in Hessen.

Kooperationspartner
Die Karl Kübel Stiftung für Familie und Kind engagiert sich seit 50 Jahren für Kinder und Familien für ein gelingendes Aufwachsen und Miteinander. Als Kooperationspartner konnte die Karl Kübel Stiftung Frau Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst, die an der IU Freiburg eine Professur für Kindheitspädagogik innehat, gewinnen.

Die Weiterbildung wurde im Rahmen Ihres geförderten Forschungsprojektes "Kita-Profil - Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich Sprache und Kommunikation" an der PH Freiburg für das Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg entwickelt, bisher mit ca. 70 Einrichtungen erfolgreich durchgeführt und evaluiert (Weitere Infos siehe: https:/­/­www.­ph-freiburg.­de/­ew/­institut/­a.­.­

Inhalt der Weiterbildung
Die Weiterbildungsmodule werden federführend von Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst und Prof. Dr. Elmar Stahl in Doppelleitung und einem Team aus wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen geleitet.Folgende Inhalte werden in Präsenz vermittelt:
Modul 1: Grundlagen Spracherwerb, Sprachentwicklung mit Fokus auf Alltags- und Bildungssprache und die Bedeutung früher Literalität

Modul 2: Sensibilisierung für und Umgang mit Diversität, insbes. im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit, (sozialer) Herkunft, Gender, aber auch in Bezug auf Zusammensetzung der Teams

Modul 3: Sprachliche Interaktion, Sprachförderstrategien (Mit Kindern im Gespräch), alltagsintegrierte Sprachbildung, Literacy unter besonderer Berücksichtigung (digitaler) Medien

Modul 4: Kooperation, Vernetzung und Kommunikation mit Familien, im Sozialraum und insbes. im Team

Querschnittsthemen, die in allen Modulen relevant sind:
Arbeit an der eigenen Haltung und der Haltung im Team zu Themen der Diversität
Ressourcenorientierter Blick und Arbeitsweise auf die Situation der Familien
Sensibilisierung für alltagsintegrierte Sprachbildung in der gesamten Einrichtung
Zusätzlich gibt es nach jedem Modul einen digitalen Follow-up Termin für die gesamte Gruppe für den gemeinsamen Austausch und Reflexion. Zur Vertiefung der Präsenztermine werden zusätzlich insgesamt ca. 90 Stunden Selbststudium veranschlagt. Nach Abschluss der Weiterbildung kann nach Absprache und auf Kosten der Träger je nach Bedarf ein individuelles Coaching erfolgen, bei dem die Bedürfnisse vor Ort genau berücksichtigt werden und eine intensive Begleitung bei der Umsetzung in der Einrichtung erfolgt. So können die Inhalte noch nachhaltiger in der Struktur verankert werden.

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenPreisOrtBemerkungen
10.04.24 - 02.10.24
Mi.
Seminargebühr: 85,00 Euro |
69483 Wald-Michelbach

Dozent/en: Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst, Prof. Dr. Elmar Stahl, Tatjana Jäger, Marta Smialkowska

Zum Anbieter