Inhalt
Haftungsrisiken minimieren
Kursbereich: Technische Sicherheit
Technische Gebäudeausrüstung
Zielgruppe: Fach - und Führungskräfte aus Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die für den Betrieb von Gebäuden und deren technischen Einrichtungen verantwortlich sind
Inhalt:
Einführung in die Grundlagen und Begriffe der Betreiberverantwortung
Allgemeine Betreiberpflichten
Pflichtverletzung und Verschulden, Rechtsfolgen
Spezielle Betreiberpflichten am Beispiel wichtiger Rechtsnormen
Handlungsempfehlung: Grundlagen der sicheren Betriebsorganisation
Betreiberrisiken und Minimierung: Haftung und Versicherung
Grundlagen der Pflichtenübertragung
- Vertragsgestaltung etc.
Anforderungen an die Dokumentation
Managementsysteme für die Betreiberverantwortung
Nutzen: Im Rahmen der Veranstaltung vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen, um Ihre Rechte und Pflichten als Betreiber von Gebäuden und Anlagen zu erkennen und einzuschätzen. Erfahrene Referenten zeigen Ihnen auf, welche spezifischen Betreiberrisiken im Facility -Management bestehen und welche Möglichkeiten es für eine sichere Betriebsorganisation gibt. Ebenso klären unsere Referenten Sie über die Rechtsfolgen Ihrer Tätigkeiten auf: Der Betrieb von Gebäuden und Anlagen unterliegt einer Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen Bestimmungen. Die Anforderungen des Gesetzgebers an die sorgfältige Wahrnehmung von Verantwortung durch Unternehmen haben sich in denletzten Jahren sogar laufend verschärft.
Eigentümer und Betreiber von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen sind deshalb zunehmenden Haftungsrisiken ausgesetzt. Bei Unfällen mit Personenschaden kann eine persönliche, strafrechtliche Haftung von Dezernenten, Fachbereichsleitern oder anderen Verantwortlichen drohen. Aus diesen Gründen ist es für Betreiber von Gebäuden und Anlagen wichtig, ihre Pflichten zu kennen und Risiken möglichst frühzeitig zu identifizieren. Organisationsverschulden kann so vermieden werden. Durch den Aufbau einer sicheren Betriebsorganisation können Restrisiken beherrscht werden.
Die umfangreichen juristischen Inhalte werden verständlich erklärt und durch Praxisbeispiele nachvollziehbar erläutert.
Teilnahmevoraussetzung(en): Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Kursart: Präsenzseminar
Sprache: Deutsch